INA vergibt erstmalig überraschend Günter-Wallraff-Preis

 

Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) hat zum ersten Mal den „Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik” vergeben. Ausgezeichnet wurde das Online-Projekt „Floskelwolke“ der Journalisten Sebastian Pertsch und Udo Stiehl, das auf Unzulänglichkeiten, Fehler und Manipulationen in der Nachrichtensprache aufmerksam macht.

Der Preis soll Personen oder Institutionen auszeichnen, die sich „auf originelle und ausgewogene Weise kritisch mit dem Journalismus als der 4. Gewalt‘ in der Demokratie auseinandersetzen“. Die 6.000 Euro Preisgeld wurden vom Namensgeber Günter Wallraff, RTL und der Kölner Medienrechtskanzlei Wilde, Beuger, Solmecke gestiftet.
Die Initiative Nachrichtenaufklärung ist vor allem durch die von ihr jedes Jahr vorgenommene Wahl der „Top Ten der Vernachlässigten Nachrichten“ bekannt. Doch an der Art und Weise wie die INA den medienethischen Preis vergab, regt sich nun Kritik. Mehrere Mitglieder der INA-Jury erklären jetzt, dass sie im Vorfeld weder über den beabsichtigten Preisträger noch über die Auslobung des Preises selbst informiert wurden.
Das INA-Jury-Mitglied Miriam Bunjes sagt: „Ich habe vom Günter-Wallraff-Preis zum ersten Mal durch Zufall im Internet gehört “. Bunjes weiter: „Ich finde, dass wir das alle hätten wissen und diskutieren müssen“. Ein langjähriges Mitglied der INA-Jury, das namentlich nicht genannt werden möchte, findet einen „Medienethik-Preis ohne Ausschreibung ungwöhnlich“. Die „ganze Vorgehensweise“ sei „fragwürdig“. Auch Horst Pöttker, Journalistikprofessor in Dortmund und Hamburg, erklärt: „Mir wäre es lieber, man hätte das transparenter gemacht und wir wären da eingebunden gewesen“. Andere Journalismus-Preise legten ihre Vergabekriterien offen. „Ich bin immer für Transparenz und finde, dass eine medienkritische Initiative das auch auf sich selbst anwenden sollte. Ich nehme an, dass das in Zukunft bei der INA auch geschieht“, so das Ehrenmitglied der INA-Jury.
Wie aus der Pressemitteilung der INA zur Preisvergabe hervorgeht, wurde der Preis denn auch nicht von der gesamten INA vergeben. „Der Günter-Wallraff-Preis ist eine Auszeichnung des INA-Vorstandes. Der Vorstand hat über die Vergabe in einer Vorstandssitzung beraten und diese einstimmig beschlossen“, bestätigt INA-Vorstandsmitglied Rita Vock.
Der Günter-Wallraff-Preis wurde im Rahmen des „1. Kölner Forums für Journalismuskritik” am 8.Juni 2015 im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks überreicht. Wie der Sender anschließend mitteilte, wurde der Preis „mit Udo Stiehl an einen freien Mitarbeiter des Deutschlandfunks verliehen“. INA-Vorstand Rita Vock, Nachrichtenredakteurin beim Deutschlandfunk, erklärte dazu auf Anfrage: „Es handelt sich nicht um einen Preis des Deutschlandfunks. Deshalb gab es keinen Grund, Journalisten auszuschließen, die als Freiberufler (auch) für den Deutschlandfunk tätig sind“.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »