Filmtipp: „Die Gewerkschafterin“

"Die Gewerkschafterin" von Jean-Paul Salomé mit Isabelle Huppert. Foto: Weltkino Filmverleih

Der französische Film, eine fesselnde Mischung aus Krimi und Justizdrama, erzählt eine schockierend wahre Geschichte: Die führende Gewerkschaftsfunktionärin des staatlichen Atomkonzerns wird im eigenen Haus überfallen und vergewaltigt, weigert sich jedoch, sich ins übliche Opferbild zu fügen. Weil die Ermittlungen zudem einige Ungereimtheiten offenbaren, kommt es zu einer Umkehrung der Rollen: Sie wird angeklagt, die Tat vorgetäuscht zu haben, und schließlich schuldig gesprochen.

Schon allein dieser Teil der Biografie von Maureen Kearney ist unerhört und deshalb ein formidabler Filmstoff. Jean-Paul Salomés Adaption eines Tatsachenromans der Journalistin Caroline Michel Aguirre behandelt aber weit mehr als nur einen Justizskandal. Diese Ebene dominiert zwar die zweite Hälfte der Handlung, doch der Stoff ist zudem Wirtschafts- und Polit-Thriller. Der Titel „Die Gewerkschafterin“ entspricht dem der Buchvorlage („La syndicaliste“), ist allerdings viel zu schlicht für das auch über zwei Stunden fesselnde Drama, das zugleich eine doppelte Verbeugung ist: vor der Hauptfigur und ihrer Darstellerin. 

Tatsächlich geht Isabelle Huppert, die mit Salomé bereits die Krimikomödie „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ (2020) gedreht hat, komplett in ihrer Rolle auf. Genau genommen verschwindet die abgesehen vom „Oscar“ mit allen wichtigen Filmpreisen geehrte Französin ebenso wie die Frau, die sie verkörpert, hinter einem Erscheinungsbild, das wie eine Rüstung in feindlicher Umgebung wirkt. Dies ist nicht nur eine weitere Ebene des Films, sondern sein eigentliches Thema: Die gebürtige Irin Kearney repräsentiert als Personalrätin beim Nuklearkonzern Areva 50.000 Angestellte. Kleidung und Schmuck sind betont auffällig, das Make-up ist wie eine Schutzschicht. Als sie 2011 von einem Informanten erfährt, dass das Unternehmen in den Energiekonzern EDF integriert werden soll, kämpft sie mit allen Mitteln um den Erhalt der Arbeitsplätze, zumal sie davon ausgeht, dass eine geplante Kooperation mit China beim Bau von Atomkraftwerken zum Verlust des technologischen Vorsprungs führen würde. 

Bis heute ist nicht geklärt, ob der 2012 stattgefundene Überfall mit Kearneys hartnäckigem Engagement zusammenhängt. Dass sie just an diesem Tag einen Termin beim neuen Staatspräsidenten François Hollande hatte, um ihre Bedenken an höchster Stelle vorzubringen, könnte natürlich auch ein allerdings eher unwahrscheinlicher Zufall sein. Die Untat ist von einer Widerwärtigkeit, an der viele Menschen zerbrechen würden. Für die rechtsmedizinische Untersuchung gilt das im Grunde nicht minder, erst recht jedoch für die Schlussfolgerungen, die die allesamt männlichen Ermittler aus den Ergebnissen ziehen. 

Dass die Handlung erst nach der Gewalttat einsetzt und Salomé die Vorgeschichte über den Kampf der Funktionärin um die Arbeitsplätze als Rückblende erzählt, sorgt für zusätzliche Spannung. Erst Jahre später kommt es zur Wiederaufnahme des Verfahrens: Eine junge Polizistin ist auf ein geraume Zeit zurückliegendes Verbrechen gestoßen, das offenkundig ebenfalls der Einschüchterung diente; Kearneys Besuch bei der betroffenen Frau verschafft Alexandra Maria Lara einen kurzen, aber sehr intensiven Auftritt. „Die Gewerkschafterin“ ist spannend wie ein Krimi; und dennoch vor allem Hommage an eine Frau, die sich in einer sexistischen Männerwelt behauptet.

„Die Gewerkschafterin“ kommt am 27. April in die Kinos.

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »