Die FDP mit einem Dorn im Auge

Foto: Jan-Timo Schaube

„Modern, leistungsfähig, ausgewogen und transparent“ – so soll ein „glaubwürdiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ beschaffen sein. Eine Zielvorgabe, die alle Freunde von ARD, ZDF und Deutschlandradio wohl problemlos unterschreiben könnten. Wenn allerdings ausgerechnet die FDP – wie auf dem Parteitag am vergangenen Wochenende geschehen – unter diesem Slogan rundfunkpolitische Vorschläge präsentiert, erscheint Vorsicht angebracht. Zu Recht. Die von den Liberalen beschlossenen „Reformschritte“ laufen in Wirklichkeit auf einen massiven Abbau und eine programmliche Strangulierung der Öffentlich-Rechtlichen hinaus.

Meinung

Das von den Delegierten verabschiedete Papier sieht unter anderem eine Fusion von Sendern, eine Reduzierung der Zahl der Programme und ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags vor. Tendenziell schwebt den Liberalen sogar vor, den Beitrag „durch umfassende Auftrags- und Strukturreformen zügig und spürbar abzusenken“.

Nach den Vorstellungen der FDP soll der ÖRR sich künftig „auf seinen Marken- und Wesenskern konzentrieren, will sagen auf „den öffentlich-rechtlichen Bildungs- und Informationsauftrag“. Zwar räumen die Liberalen auch die Berechtigung von Angeboten aus den Bereichen Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung ein. Aber speziell die Unterhaltung ist der Partei offenbar ein Dorn im Auge. Sie soll quantitativ zurückgefahren werden ebenso wie der Sport, bei dem es tunlichst „keinen Überbietungswettbewerb mit privaten Sendern“ geben dürfe.

Nun sind die Sportetats von ARD und ZDF ohnehin seit Jahr und Tag gedeckelt. Auch ist „Unterhaltung, die einem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entspricht“ nach höchstrichterlicher Auffassung selbstverständlich Teil des Senderauftrags. Also Unterhaltung, die – salopp formuliert – das Publikum mit anspruchsvollerer Kost versorgt als privatkommerzielle Sender, die ihr Klientel gern mit Container-Knast, balzenden Bauern und Dschungelcamps malträtieren.

Neuer Konflikt in der Ampel

Dies hatte das Bundesverfassungsgericht erst vor zwei Jahren bestätigt, als es in seinem Urteil zur bedarfsgerechten Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio die besondere Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks würdigte. Vor allem dessen Aufgabe, „als Gegengewicht zu den privaten Rundfunkanbietern ein Leistungsangebot hervorzubringen, das einer anderen Entscheidungsrationalität als der der ökonomischen Anreize folgt“. Dies gelte erst recht „in Zeiten vermehrten komplexen Informationsaufkommens einerseits und von einseitigen Darstellungen, Filterblasen, Fake News, Deep Fakes andererseits“.

Mit ihrem Rundumschlag zur Rundfunkpolitik scheint die FDP ein weiteres Konfliktfeld in der Ampel-Regierung öffnen zu wollen. Dass Rundfunk Ländersache ist und die Partei inzwischen aus dem meisten Landesparlamenten rausgeflogen ist, hat sie offenbar verdrängt. Aber ein wenig Populismus kommt in der aktuellen Legitimationskrise der Öffentlich-Rechtlichen immer gut, fand wohl auch die Chefin der „Jungen Liberalen“ (JuLis) Franziska Brandmann, als sie indirekt die Verbannung von populären Programmen à la Florian Silbereisen aus dem Ersten forderte: „Das können Private doch auch.“ Der entsprechende Antrag fiel bei den Delegierten allerdings durch. Vermutlich cruisen auch ältere Liberale gelegentlich gern mit dem „Traumschiff“ auf der seichten Welle.


Mehr dazu:

ver.di weist Pläne der FDP zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zurück | Rundfunk (verdi.de)

Weitere aktuelle Beiträge

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »

Reich durch Medien wird nicht nur Musk

Jeden Tag drei neue Trump-Videos, zwei neue Musk-Gesten, ein neues Zuckerberg-T-Shirt: Die newsgetriebene Medienwelt wartet auf jedes Zucken im neuen autoritären Zirkus jenseits des Atlantiks. Ohne diesen zu relativieren zu wollen: Wer nimmt die Medienmilliardäre oder von Superreichen gepäppelten Portale diesseits des großen Wassers unter die Lupe?
mehr »