In eigener Sache: Zukunft jetzt – M digital!

Karikatur: Reinhard Alff

2016 wird M vor allem im Netz zu lesen sein – aktuell, interessant, dialogbereit

M wird digital! Warum, weil es jeder tut? Nein – zu trivial, lediglich dem Trend zu folgen. Weil Papier out ist? Nein – Prognosen vom baldigen Ende des gedruckten Journalismus haben sich bisher nicht bestätigt. Die Aktualität von Nachrichten, die Anreicherung mit mehr Informationen als es der Platz auf Papier zulässt, die Ergänzung durch Bewegtbilder, die direkte Möglichkeit des aktiven Austausches mit den Medienmacher_innen … Das lockt die Mediennutzer_innen ins Netz.

Darin liegen nicht zuletzt auch Chancen für einen qualitativ hochwertigen Journalismus. Deshalb wird M 2016 digital – die Medienzeitschrift von ver.di, die für Gewerkschafter_innen in der Medienbranche herausgegeben wird!

Aber damit nicht genug: „M Menschen Machen Medien” wird neben dem aktuellen und meinungsstarken Online-Auftritt mit einem neuen modernen Printangebot aufwarten. Viermal im Jahr erscheint ein Magazin mit Analysen und Hintergrundinformationen zu einem brennenden Medien-Thema. Online und Print sollen sich optimal ergänzen, um unsere Leser_innen aktuell und umfassend zu informieren. Verschiedene zusätzliche Rubriken geben Raum für wichtige tarifpolitische Nachrichten, gewerkschaftspolitische Hinweise oder einfach Interessantes aus dem beruflichen Alltag. Und mehr dazu gibt es dann wiederum auf der Website.

Im Fokus von M-Online werden aktuelle wichtige Themen aus der Medienwirtschaft sowie aus der Berufs- und Medienpolitik stehen – ergänzt durch weitere aktuelle Nachrichten und Berichte. Themen, die uns als Gewerkschafter_innen in der Medienbranche bewegen, gibt es genug: den Tarifkampf, die Digitale Transformation der Unternehmen, die Frage nach Finanzierung von Journalismus, die Netzpolitik, das Urheberrecht, die Pressefreiheit … – und wir wissen, dass letztlich alles mit allem zusammenhängt! Ein großes Aufgabenfeld für die dju und die Fachgruppe Medien in ver.di, über das M Menschen Machen Medien berichten wird.

Ein Hingucker auf der Website wird die Box mit dem Anriss für ein interessantes Dossier, eine Reportage oder auch des Schwerpunktthemas der letzten Print-Ausgabe sein. Breit bemessen der Platz für Meinungsbeiträge: Kommentare, Kolumnen, Essays, Satire … Es folgen die Ressorts Tarife&Honorare, Beruf, Medienwirtschaft, Medienpolitik, Recht, International, Gewerkschaft – bestückt mit aktuellen Artikeln, Interviews, Porträts. Diese Ressorts können auch über die Navigation oben auf der Startseite angeklickt werden. Neben aussagekräftigen Fotos sollen künftig auch Videos die Artikel bereichern oder selbst Themen setzen.

Der Service nimmt nach wie vor in der M einen großen Stellenwert ein. Deshalb können die Übersichten der Seminar- und Veranstaltungsangebote sowie die vielinteressierenden Personality-Nachrichten direkt in der zentralen Navigation angesteuert werden. Neugierige klicken hoffentlich den Button „Forum” an und sind zunächst – enttäuscht! Das soll jedoch nicht von allzu langer Dauer sein, denn hier wird die M-Redaktion Diskussions-Foren organisieren. Themenvorschläge dafür sind willkommen!

Jeder aktuelle Beitrag kann kommentiert werden. Dazu müssen sich die Leser_innen mit der E-Mail-Adresse anmelden, Klarnamen sind erwünscht, die Netiquette sollte eingehalten werden! Jederzeit können auch Kritik und Anregungen an die Redaktions-Adresse: redaktion-m@verdi.de gesendet werden. Auch verschlüsselte Mails sind möglich!

Die Redaktion ist davon überzeugt, dass es sich lohnt, die M-Website mehrfach in der Woche anzuklicken, um neue Beiträge nicht zu verpassen! Zu empfehlen ist zudem, den Newsletter zu abonnieren. Er wird 14-tägig versandt und auf die letzten aktuellen Artikel hinweisen. Natürlich gibt es auch den RSS-Feed. M wird über Twitter erreichbar sein und über die Facebook-Seite der dju www.facebook.com/dju.verdi

Was erhalten bleibt ist die Webadresse: http:// mmm.verdi.de – ab 4. Januar 2016 also mit M-Online in frischem Outfit!

Karin Wenk,
verantwortliche M-Redakteurin

Weitere aktuelle Beiträge

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »