Schon entdeckt? Harburger Blatt

Wer sagt eigentlich, dass die Printzeitung keine Zukunft hat? Peter Noßek hat 2013 damit begonnen, mit der 14-tägig erscheinenden Stadtteilzeitung Harburger Blatt den Gegenbeweis anzutreten. In diesen Tagen feiert die nach eigenem Bekunden „Freie Zeitung für Harburg Stadt Land Fluss” mit ihrer 50. Ausgabe ihr zweijähriges Bestehen.

Im digitalen Zeitalter moderner Medienpräsenz geht Noßek den geradezu anachronistischen und bisweilen sozialromantischen Weg, indem er voller Überzeugung auf sein Druckerzeugnis, das er für einen Euro anbietet, setzt. Kontinuierlich rund 2000 verkaufte Exemplare pro Ausgabe geben ihm scheinbar Recht. Ein paar wenige Anzeigenkunden aus dem Stadtteil im Hamburger Süden ergänzen das Budget. Die zwölf Seiten werden jedes Mal durch ein kleines engagiertes Team mit viel Herzblut gefüllt. Dazu gehören wenige Autoren, ein Grafiker, Zeichner und meist von Nußek selbst gemachte Fotos. Geld zum bescheidenen Bestreiten seines Lebensunterhaltes kann nur Initiator Nußek aus dem Blatt ziehen. „Zu gerne würde ich anderen Autoren auch ein Honorar zahlen”, doch das gebe der Ertrag nicht her, schildert der 56-Jährige beinahe entschuldigend die Situation.

Gefragt nach den Inhalten und der Themenauswahl, sagt der studierte Sportwissenschaftler, der nun als Herausgeber, Chefredakteur, Reporter, Fotograf, Anzeigenbeschaffer, Vertriebssachbearbeiter und kaufmännischer Projektleiter den Allrounder gibt: „Wir hecheln nicht dem Terminjournalismus hinterher.” Das Harburger Blatt sei für Geschichten da, die andere Medien nicht oder noch nicht haben. Auf der wöchentlichen Redaktionskonferenz werden dann laut Noßek auch keine Einladungen zu Pressekonferenzen gesichtet, sondern immer die Frage nach der individuellen Story gestellt: „Was hast Du erlebt? Was ist Dir passiert? Welche Idee hast Du?” So ist bei den Beiträgen die persönliche Note gewährleistet – zugleich ein Kriterium von Nähe, das die Harburger Leserschaft besonders schätzt. Zur Nähe gehört auch, dass Noßek selbst 70 Vertriebsstellen mit seiner Zeitung versorgt und dabei eine Leser-Blatt-Bindung hautnaher als jede etablierte Zeitung erlebt.

Noßek hat versucht, mit dem Projekt ein wenig das Nachrichten übermittelnde Vakuum zu füllen, das die aus finanziellen Gründen erfolgte Einstellung der Harburger Anzeigen und Nachrichten Ende September 2013 hinterlassen hat. Bei der mit über 169-jähriger Geschichte ältesten Tageszeitung Hamburgs war Noßek bis zu ihrem Aus insgesamt 18 Jahre journalistisch als freier Mitarbeiter tätig. Seine damit verbundenen Kontakte und Bekanntschaften innerhalb des Süderelbe-Stadtteils haben sich fürs Harburger Blatt als sehr hilfreich erwiesen.

Im Internet findet man zum Harburger Blatt nur eine Impressum-Seite, sonst nichts, dazu noch einen Facebook-Auftritt. „Ich gebe dem Internet nichts, weil es den Dingen den Wert nimmt”, begründet Noßek die Netz-Abstinenz.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »