Filmtipp: Frauen in Landschaften

Anke Domscheid-Berg in "Frauen in Landschaften" (2023) von Sabine Michel ©jip film & verleih

Ob irgendwann mal jemand von Markus Söder wissen wollte, wie er Kinder und Karriere unter einen Hut bekommen hat? Vermutlich nicht, Männer müssen solche Fragen eher selten beantworten. Bei erfolgreichen Frauen ist das Thema dagegen Standard. Trotzdem entspricht der Dokumentarfilm „Frauen in Landschaften“ nur scheinbar diesem Klischee, obwohl Sabine Michel ihre Protagonistinnen auch deshalb ausgesucht hat: Die vier Politikerinnen sind allesamt Mütter und stammen zudem wie die Regisseurin aus dem Osten.

Anke Domscheit-Berg (Jahrgang 1968) sitzt für die Partei Die Linke im Bundestag, Manuela Schwesig (1974, SPD) ist Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (1979) kommt aus dem sächsischen Teil des Vogtlands und ist CDU-Mitglied. Aus der Reihe fällt allein die gebürtige Dresdenerin Frauke Petry (1975): Ihre Familie ist noch vor dem Mauerfall in den Westen gezogen, die frühere AfD-Vorsitzende ist seit 2021 politisch nicht mehr aktiv. Michel wollte wissen: „Was bedeutet es heute, Frau und Ostdeutsche in der Politik zu sein?“

Das Thema mag angesichts der aktuellen Herausforderungen nicht unbedingt als vordringliche Frage erscheinen, zeichnet sich jedoch durch eine unerfreuliche Zeitlosigkeit aus. Der Beruf ist familienfeindlich, davor schrecken viele Frauen zurück. Ein Jahr im Bundestag, sagt Domscheit-Berg, „sind wie sieben normale Lebensjahre.“ Der politische Gegner warte nur auf Fehler. Männer könnten so etwas besser ausblenden, Frauen seien viel selbstkritischer. Bei Petry gilt das nur bedingt, ihre Distanzierung von früheren Positionen ist nicht überzeugend. Eine Journalistin hätte intensiver nachgefragt, auch in Bezug auf die rechtsextreme Entwicklung der AfD. Die mag sie bedauern, wie sie sagt, aber sie hat den Weg bereitet.

Das alles ist nicht neu, weshalb der mit reizvoller Akkordeonmusik (Cathrin Pfeifer) unterlegte Film immer dann besonders fesselnd ist, wenn das Quartett Einblicke gewährt. Der Titel „Frauen in Landschaften“ ist clever gewählt: Er weckt einerseits die Erinnerung an die einst von Helmut Kohl versprochenen „blühenden Landschaften“, ist andererseits durchaus wörtlich zu nehmen, weil Schwesig zum Beispiel ihren Lieblingsort auf Hiddensee vorstellt; er bezieht sich aber genauso auf die politische wie auch die seelische Landschaft. Magwas sorgt für den mit Abstand bewegendsten Moment, als sie, den Tränen nahe, erzählt, wie sie von Zuhause aus eine Online-Sitzung leitete und ihr kleiner Sohn plötzlich das Bewusstsein verlor, sodass sie um sein Leben fürchtete. Es ist nur schwer vorstellbar, dass sich ein männlicher Spitzenpolitiker derart vor einer Kamera öffnen würde.

Die Szene zeigt, dass sich während der dreijährigen Dreharbeiten zwischen der Politikerin und der Regisseurin ein Vertrauensverhältnis entwickelt hat. In dieser Zeitspanne liegt der erhebliche Vorteil solcher Langzeitdokumentationen gegenüber gängigen TV-Produktionen. Andererseits birgt so viel Nähe auch die Gefahr mangelnder Distanz, weshalb solche Filme immer ein Balanceakt sind. Dass sich Schwesig und Petry als nicht annähernd so nahbar erwiesen haben wie Domscheit-Berg und Magwas, dürfte eine Frage des Naturells sein; bei Schwesig kommt sicherlich auch das Amt hinzu. Aber selbst sie wird sehr persönlich, als sie von ihrer Brustkrebstherapie im Frühjahr 2020 erzählt, und natürlich spielt bei allen auch die ostdeutsche Herkunft eine Rolle.

Davon abgesehen stellt sich wie immer bei solchen Filmen die Frage, worin ihr Mehrwert besteht; Schwesigs Betriebsbesichtigungen zum Beispiel sind eher unergiebig. Die Antworten liefern vor allem Domscheit-Berg und Magwas: Die eine weiß seit der friedlichen Revolution, dass selbst scheinbar unrealistische Ziele erreicht werden können, die andere ist ohnehin eine pragmatische Optimistin. Als Mitglied des überwiegend weiblich besetzten Bundestagspräsidiums war Magwas maßgeblich daran beteiligt, dass sexistische Zwischenrufe, von den männlichen Kollegen früher gern durchgewunken, mittlerweile gerügt werden. Das erzählt allerdings nicht sie selbst, sondern Domscheit-Berg; ein schönes Beispiel dafür, wie wertegeleitete Politik über Parteigrenzen hinweg funktioniert. Für die Erhöhung des Mindestlohns war Magwas auch, doch bei der Abstimmung hat sie sich aus Gründen der Parteiräson enthalten – „mit Bauchschmerzen“.


„Frauen in Landschaften“ D 2023. Buch und Regie: Sabine Michel. Kinostart: 14. September

Weitere aktuelle Beiträge

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Filmtipp: Rosenthal

Das sehenswerte Drama behandelt die zwei Leben von Hans Rosenthal: Im  November 1978 soll der beliebte jüdische Showmaster, der sich einst vor den Nazis verstecken musste, ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Bundesrepublik erstmals an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert, mit der Jubiläumsausgabe von „Dalli Dalli“ Frohsinn verbreiten. Wie sich Florian Lukas den Showmaster angeeignet hat, ist preiswürdig.
mehr »