KI-Werkzeugkasten für Medienmenschen

Künstliche Intelligenz ist viel mehr als nur ChatGPT. Fast jeden Tag taucht ein neues Werkzeug auf, das Journalist*innen, Fotograf*innen und anderen Medienschaffenden helfen kann. Ob deren Anwendung datenschutzrechtlich, ethisch und urheberrechtlich unbedenklich ist, hängt vom einzelnen Werkzeug ab. Wir stellen die nützlichsten Tools vor.

 

Rund um die IT Sicherheit:

Passwörter sichern mit: KeePassXC Passwort-Manager

Verschlüsselung mit: VeraCrypt – Gratis-Download von heise.de

Backups herstellen: So gelingt das Backup ganz einfach | heise online

Anhänge prüfen mit: VirusTotal – Home

Prüfen wo die eigene Adresse im Netzt auftaucht: https://haveibeenpwned.com

Datenabgleich machen:HPI Identity Leak Checker

Sicherheitstraining für Journalit*innen: heaff.de – Hostile Environment Awareness for Freelancers – Sicherheitstrainings für Freie Journalist*innen

Rund um die Recherche

Open Source Intelligence (OSINT) ist ein Begriff aus der Welt der Nachrichtendienste bei dem für die Nachrichtengewinnung Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen gesammelt werden,um durch Analyse der unterschiedlichen Informationen verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Auch Journalit*innen machen sich diese Quellen zunutze:

Bildüberprüfung:

In Suchmaschinen wie GoogleBingYandex oder Tineye einfach ein Foto hochladen und nach ähnlichen Ergebnissen suchen.  Für die Reverse bzw. Rückwärtsbildersuche könne man unter anderem die Tools TinEye, Google, Yandex und RootAbout nutzen

InVid ist ein Projekt, das von der EU gefördert wird und insbesondere Journalisten und Nachrichtenredaktionen dabei helfen soll, Fake-Videos zu erkennen.

Mit RevEye für Firefox und Chrome können Sie Bilder rückwärts suchen. Dabei greift der Dienst nicht nur die Suche von Google, sondern auch Bing, Yandex und sogar TinEye zurück.

Ebenfalls für die Rückwärtssuche geeignet sind Duplichecker und Google Lens

Die Webseite Geo Hints sammelt Erkennungsmerkmale: zum Beispiel, wie eine Ampel in Uganda aussieht.

Um eine Pflanzenart zu erkennen und einer bestimmten Region zuzuordnen, helfen die Webseiten Plantnet oder iNaturalist

„Chronolocation“. Dazu gibt es die verschiedensten Methoden, sei es über Wetterangaben mit Wolfram Alpha oder den Sonnenstand und den Schattenwurf mit Sun Calc oder im Video OSINT at Home #8

Hilfreich bei der Suche von Orten sind auch Satelliten-Daten zum Beispiel von Google Earth Pro, von Sentinal Hub oder Planet Labs. Andere Programme können Feuer, Emissionen oder Schifffahrtsbewegungen nachvollziehbar machen (Sentinel 5P, Nasa Firms, Sentinal1).

Ob eine Webseite gefälscht ist, können beispielweise Archive verraten wie: archive.org, archive.today, perma.cc, Google Cache oder als Kombination Resurrect Pages Browser.

Übersetzungstools mit KI

Google Translate, DeepL , trint, promt.one, Microsoft Translator, Yandex.

Transkription mit KI

trint, IBM Watson Speech to Text, Speechmatics, happyscribe (auch für Untertitel), sonix und aws Bescheidene Ergebnisse liefere hingegen Google Cloud.

Rund um die Suchmaschine

WolframAlpha, Wissenschaftssuchmaschine Consensus, IntelligenceX, eine Suchmaschine und Datenarchiv, Perplexity, Chatbot mit Quellenreferenzierung.

SciSpace von Typeset kann wissenschaftliche PDFs durchsuchen und sogar Fachbegriffe erläutern. AskYourPDF kann auch für die Suche in PDFs genutzt werden.

Mit Pinpoint lassen sich zudem Audio-Dateien durchsuchen, (allerdings gehen die Daten an Google.) Automated Insights ist für die Suche im Archiv auf der eigenen Festplatte einsetzbar,

Narrativa und United Robots ebenso; letzteres dient auch der Texterstellung. Syllabs wiederum kann Zusammenfassungen aus Studien erstellen

Um zu wissen, welche Themen gerade hohe Relevanz haben: Dataminr. Mit Glasp lassen sich Texte auf Webseiten markieren und Clustern zuordnen.

Rund um die Handarbeit

Wer mit Texttools, rund um KI herumspielen möchte, findet hier einen großen Fundus: Retresco, Quillbot, Writesonic oder Wordtune.

Tools für die Bilderstellung sind Canva, Runway ML, Artbreeder, Designify oder Deep Dream Generator. Auch die Bearbeitung von Video- und Audiodateien ist automatisiert möglich (Lumen5, Magisto,  , Offeo, Wave.video oder Text-to-Speech-Programme oder Voice Cloning, aiconix, Voiceflow

Transkription: trint, IBM Watson Speech to Text, Speechmatics, happyscribe (auch für Untertitel), sonix und aws.


In eigener Sache: Die hier verlinkten Tools entsprechen zum Teil nicht unseren Transparenzkriterien für generative KI. Sie sind als Spielwiese gedacht. Für die journalistische Anwendung gilt nach wie vor das menschliche Abnahmeprinzip und der Quellennachweis.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »