Tonmeister auf der Filmklappe

Ab jetzt werden am Set auch die Originaltonmeister*innen namentlich genannt. Die Berufsvereinigung Filmton (bvft) hat in Kooperation mit dem Verband Deutscher Tonmeister (vdt) und zusammen mit ihrem gemeinsamen Fördermitglied, dem Münchner Hersteller für Timecode und Sync-Technologie, Ambient Recording, ein neues Layout für die Timecode Klappen entwickelt.

Die Klappen werden ab heute standardmäßig mit dem Feld zur Nennung der O-Tonmeister*innen weltweit angeboten. Möglich ist auch, lediglich die Folie zu bestellen und damit die bestehenden Timecode Klappen zu überkleben. 

Die Idee für eine neue Timecode Klappe lag bei allen Beteiligten in der Luft. Den Anstoß gab die Kampagne der bvft „Film braucht Ton“, für mehr Wahrnehmung und Wertschätzung für den Filmton. „Filmton trägt einen wesentlichen Mehrwert für Dramaturgie und Emotionalität von Filmen und Serien bei. Und beim Originalton fängt alles an.“, so Michael Hinreiner, Vorstandsmitglied der bvft. 

„Gute Tonaufnahmen sind für eine Produktion elementar. Schön, dass dies zukünftig an den Sets mit der neu gestalteten Ambient Timecode-Klappe mehr Beachtung findet. Denn nur im perfekten Zusammenspiel von Bild und Ton können Filme ihre Magie entfalten.“, so Urs Wihler, Referatsleiter Film und Fernsehen beim vdt. „Die bvft hat bei uns offene Türen eingerannt, als sie mit der Idee auf uns zukamen. Denn auch wir finden, Filmton gebührt mehr Anerkennung. Als wir das neue Layout testweise herumgezeigt haben, kam das auch international in der Ton-Community sehr gut an.“ 

Die Timecode Klappe kann ab sofort unter ambient.de und im Fachhandel bestellt werden. 

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »