Tonmeister auf der Filmklappe

Ab jetzt werden am Set auch die Originaltonmeister*innen namentlich genannt. Die Berufsvereinigung Filmton (bvft) hat in Kooperation mit dem Verband Deutscher Tonmeister (vdt) und zusammen mit ihrem gemeinsamen Fördermitglied, dem Münchner Hersteller für Timecode und Sync-Technologie, Ambient Recording, ein neues Layout für die Timecode Klappen entwickelt.

Die Klappen werden ab heute standardmäßig mit dem Feld zur Nennung der O-Tonmeister*innen weltweit angeboten. Möglich ist auch, lediglich die Folie zu bestellen und damit die bestehenden Timecode Klappen zu überkleben. 

Die Idee für eine neue Timecode Klappe lag bei allen Beteiligten in der Luft. Den Anstoß gab die Kampagne der bvft „Film braucht Ton“, für mehr Wahrnehmung und Wertschätzung für den Filmton. „Filmton trägt einen wesentlichen Mehrwert für Dramaturgie und Emotionalität von Filmen und Serien bei. Und beim Originalton fängt alles an.“, so Michael Hinreiner, Vorstandsmitglied der bvft. 

„Gute Tonaufnahmen sind für eine Produktion elementar. Schön, dass dies zukünftig an den Sets mit der neu gestalteten Ambient Timecode-Klappe mehr Beachtung findet. Denn nur im perfekten Zusammenspiel von Bild und Ton können Filme ihre Magie entfalten.“, so Urs Wihler, Referatsleiter Film und Fernsehen beim vdt. „Die bvft hat bei uns offene Türen eingerannt, als sie mit der Idee auf uns zukamen. Denn auch wir finden, Filmton gebührt mehr Anerkennung. Als wir das neue Layout testweise herumgezeigt haben, kam das auch international in der Ton-Community sehr gut an.“ 

Die Timecode Klappe kann ab sofort unter ambient.de und im Fachhandel bestellt werden. 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »