Tarifabschluss für Yorck-Kinos erzielt

ver.di Warnstreik der Yorck-Kino-Beschäftigten am Potsdamer Platz während der Berlinale 2023 in Berlin. Foto: Christian von Polentz

Nach monatelangen Auseinandersetzungen ist zwischen der Yorck-Kino GmbH und ver.di ein Tarifabschluss vereinbart worden. Danach wird es rückwirkend zum 1. September Lohnerhöhungen geben. Mit mehreren Streikaktionen haben die Beschäftigten für bessere Bezahlung gekämpft. Am Ende war jedoch eine Schlichtung notwendig, der am 20. Juli eine grundlegende Einigung zwischen den Sozialpartnern vorausging. Als Schlichter hatte man sich auf den früheren Kultursenator Klaus Lederer geeinigt.

Nach Ausarbeitung der neuen Tarifverträge auf Basis des Schlichtungsergebnisses treten der Entgelttarifvertrag rückwirkend zum 1. September 2023 und der Manteltarifvertrag rückwirkend zum 1. Oktober 2023 in Kraft. Die Tarifverträge haben eine Laufzeit bis 31. März 2026. Erst am Ende werden die Stundenlöhne 14,42 Euro erreicht haben. Hinzu kommt in den Jahren 2023 und 2024 eine Inflationsausgleichspauschale in Höhe von 0,25 EUR pro geleistete Arbeitsstunde sowie ab 2024 jährlich eine erfolgsabhängige Sonderleistung in Höhe von knapp 2 Prozent. Im Zeitraum Januar 2022 bis Januar 2026 ergibt sich daraus eine Steigerung der Löhne von 29,0 Prozent bis 36,7 Prozent unter der Voraussetzung einer erfolgsabhängigen Sonderzahlung eine Steigerung von 31,4 bis 39,1 Prozent.

Jörg Reichel, Gewerkschaftssekretär ver.di zieht eine „gemischte Bilanz“ nach über anderthalb Jahren der intensiven Auseinandersetzungen im Kampf um höhere Löhne bei den Yorck Kinos. „Der Schlichterspruch ist ein Kompromiss. Die Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder hat sich für die Annahme des Tarifvertrages entschieden!“, erklärt Reichel.

Dr. Christian Bräuer, Geschäftsführer der Yorck-Kino GmbH dankt Klaus Lederer, der „mit hoher Sachkompetenz, Feingefühl und großem Engagement eine weitsichtige Verständigung“ möglich gemacht habe. Der Tarifabschluss schaffe Planbarkeit für beide Seiten in einem für Arthousekinos herausfordernden Marktumfeld.


Mehr zu den Tarifauseinandersetzungen auf M Online: Yorck-Kinos streiken zur Berlinale – M – Menschen Machen Medien (ver.di) (verdi.de)

 

Weitere aktuelle Beiträge

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »