Tarifabschluss für Yorck-Kinos erzielt

ver.di Warnstreik der Yorck-Kino-Beschäftigten am Potsdamer Platz während der Berlinale 2023 in Berlin. Foto: Christian von Polentz

Nach monatelangen Auseinandersetzungen ist zwischen der Yorck-Kino GmbH und ver.di ein Tarifabschluss vereinbart worden. Danach wird es rückwirkend zum 1. September Lohnerhöhungen geben. Mit mehreren Streikaktionen haben die Beschäftigten für bessere Bezahlung gekämpft. Am Ende war jedoch eine Schlichtung notwendig, der am 20. Juli eine grundlegende Einigung zwischen den Sozialpartnern vorausging. Als Schlichter hatte man sich auf den früheren Kultursenator Klaus Lederer geeinigt.

Nach Ausarbeitung der neuen Tarifverträge auf Basis des Schlichtungsergebnisses treten der Entgelttarifvertrag rückwirkend zum 1. September 2023 und der Manteltarifvertrag rückwirkend zum 1. Oktober 2023 in Kraft. Die Tarifverträge haben eine Laufzeit bis 31. März 2026. Erst am Ende werden die Stundenlöhne 14,42 Euro erreicht haben. Hinzu kommt in den Jahren 2023 und 2024 eine Inflationsausgleichspauschale in Höhe von 0,25 EUR pro geleistete Arbeitsstunde sowie ab 2024 jährlich eine erfolgsabhängige Sonderleistung in Höhe von knapp 2 Prozent. Im Zeitraum Januar 2022 bis Januar 2026 ergibt sich daraus eine Steigerung der Löhne von 29,0 Prozent bis 36,7 Prozent unter der Voraussetzung einer erfolgsabhängigen Sonderzahlung eine Steigerung von 31,4 bis 39,1 Prozent.

Jörg Reichel, Gewerkschaftssekretär ver.di zieht eine „gemischte Bilanz“ nach über anderthalb Jahren der intensiven Auseinandersetzungen im Kampf um höhere Löhne bei den Yorck Kinos. „Der Schlichterspruch ist ein Kompromiss. Die Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder hat sich für die Annahme des Tarifvertrages entschieden!“, erklärt Reichel.

Dr. Christian Bräuer, Geschäftsführer der Yorck-Kino GmbH dankt Klaus Lederer, der „mit hoher Sachkompetenz, Feingefühl und großem Engagement eine weitsichtige Verständigung“ möglich gemacht habe. Der Tarifabschluss schaffe Planbarkeit für beide Seiten in einem für Arthousekinos herausfordernden Marktumfeld.


Mehr zu den Tarifauseinandersetzungen auf M Online: Yorck-Kinos streiken zur Berlinale – M – Menschen Machen Medien (ver.di) (verdi.de)

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »