Medienvielfalt: Who cares?

Foto: republica24

Foto: republica24

Der Medieninsider Matthias Bannert hat auf der re:pulica zusammen mit Nafisa Hasanova (Global Media Registry) den „Media Ownership Monitor“ für Deutschland erstmals exklusiv vorgestellt. Er legt dar, wem Medienunternehmen in Deutschland gehören und welche Konzentrationen von Besitz es gibt.

Medienbesitz bedeutet Meinungsmacht. Und Meinungsmacht garantiert Einfluss. Die Kontrolle über Massenmedien unterscheidet sich deshalb von jedem anderen Wirtschaftszweig. Unabhängige Medien und eine vielfältige Medienlandschaft sind Grundpfeiler einer gesunden Demokratie. Reporter ohne Grenzen hat mit dem Media Ownership Monitor ein standardisiertes Recherche- und Publikationsinstrument entwickelt, das die Transparenz von Besitzverhältnissen nationaler Massenmedien schafft bzw. fördert.

Der „Media Ownership Monitor“ (MOM) wurde 2015 ins Leben gerufen und ist seither für 27 Länder der Welt erstellt worden. Ursprünglich war er  als Instrument zur Medienkompetenz für die breite Öffentlichkeit gedacht. Doch heute wird er auch unter einem regulatorischen Blickwinkel im Bereich der Kontrolle der Medienkonzentration sowie zur Bekämpfung von Desinformation eingesetzt.

Big Player: Springer, Burda, Bertelsmann

Auf einer zweisprachigen Website werden die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen veröffentlicht. Sie kann  helfen, eine besser informierte Entscheidung über seinen täglichen Nachrichtenkonsum zu treffen, aber auch den Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und den Regulierungsbehörden helfen, den Medienpluralismus zu stärken.

Diese Vorschau auf die Untersuchung für Deutschland, fand auch vor dem Hintergrund des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes statt, das die Mitgliedsstaaten künftig dazu verpflichtet, eine Datenbank über Medieneigentum zu erstellen. Ein Blick in die Erhebung zeigt vor allem eine Konzentration bei Springer, Burda und Bertelsmann. Bei Radio und Fernsehen aber auch im Bereich der Öffentlich-Rechtlichen.


Die Untersuchung ist online verfügbar

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »