DGB Bayern will einen starken ÖRR

Zuschauer*innen wollen ein diverses Fernsehprogramm Fotos: ARD /Grafik: Petra Dreßler

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.

„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Demokratie. Indem er seine Unabhängigkeit stärkt und transparent sowie qualitätsbewusst handelt, wird es gelingen, auch das Vertrauen von dem Teil der Bevölkerung zurückgewinnen, bei dem dieses Bild aufgrund verschiedener Vorkommnisse in den letzten Jahren einen Dämpfer erhalten hat,“ sagt Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern.

Als unabdingbar sieht der DGB Bayern insbesondere die solide und langfristige Finanzierung des ÖRR, um qualitativ hochwertige Inhalte sicherzustellen und gleichzeitig die Unabhängigkeit von politischem und wirtschaftlichem Druck zu gewährleisten.

„Ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags – wie von CSU und Freien Wählern gefordert – wäre deshalb ein fataler Fehler, der nicht nur die programmliche Vielfalt, sondern auch die journalistische Qualität massiv gefährden würde“, warnt Stiedl.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen im ÖRR

Ein weiteres wichtiges Anliegen für den DGB Bayern ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im ÖRR: „Nur unter fairen, sicheren und wertschätzenden Arbeitsbedingungen können Journalist*innen und andere Medienschaffende ihre Arbeit engagiert, gründlich und mit der nötigen Unabhängigkeit ausführen,“ betont Stiedl. „Dazu gehören allen voran gute, tariflich abgesicherte Löhne für alle Beschäftigten, einschließlich der freien Mitarbeitenden, die oft unter prekären Bedingungen arbeiten.“

Mehr regionale Inhalte gefordert

Darüber hinaus plädiert der DGB Bayern neben einer starken Präsenz des ÖRR in der digitalen Welt vor allem für eine noch stärkere Fokussierung auf regionale Inhalte. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die regionale Vielfalt Bayerns widerspiegeln und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden,“ betont Stiedl. „Hierfür ist entscheidend, dass lokale Geschichten, Kultur und Identität noch stärker in den Fokus rücken und auch die Stimmen von Minderheiten und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umfassend Gehör finden. Nur so kann der ÖRR seiner Rolle als Spiegelbild der Gesellschaft gerecht werden“, so Stiedl abschließend.

Digitalisierung stärken

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse laut DGB auch in der digitalen Welt eine wichtige Rolle spielen. Nicht umsonst hatte das Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Gegenmacht zu den digitalen Plattformen bilden solle. Dazu bedarf es einer stärkeren Investition in digitale Technologien und Plattformen. Zudem müsse sichergestellt werden, dass die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Inhalte auf allen Plattformen verbreiten können, ohne diskriminiert oder benachteiligt zu werden. Gleichzeitig könne eine verbesserte digitale Präsenz dazu beitragen, jüngere Zielgruppen zu erreichen und das Publikum zu erweitern.


Hier geht es zum ausführlichen Positionspapier des DGB Bayern und seiner Mitgliedsgewerkschaften: „Für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Bayern!“

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »