DGB Bayern will einen starken ÖRR

Zuschauer*innen wollen ein diverses Fernsehprogramm Fotos: ARD /Grafik: Petra Dreßler

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.

„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Demokratie. Indem er seine Unabhängigkeit stärkt und transparent sowie qualitätsbewusst handelt, wird es gelingen, auch das Vertrauen von dem Teil der Bevölkerung zurückgewinnen, bei dem dieses Bild aufgrund verschiedener Vorkommnisse in den letzten Jahren einen Dämpfer erhalten hat,“ sagt Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern.

Als unabdingbar sieht der DGB Bayern insbesondere die solide und langfristige Finanzierung des ÖRR, um qualitativ hochwertige Inhalte sicherzustellen und gleichzeitig die Unabhängigkeit von politischem und wirtschaftlichem Druck zu gewährleisten.

„Ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags – wie von CSU und Freien Wählern gefordert – wäre deshalb ein fataler Fehler, der nicht nur die programmliche Vielfalt, sondern auch die journalistische Qualität massiv gefährden würde“, warnt Stiedl.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen im ÖRR

Ein weiteres wichtiges Anliegen für den DGB Bayern ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im ÖRR: „Nur unter fairen, sicheren und wertschätzenden Arbeitsbedingungen können Journalist*innen und andere Medienschaffende ihre Arbeit engagiert, gründlich und mit der nötigen Unabhängigkeit ausführen,“ betont Stiedl. „Dazu gehören allen voran gute, tariflich abgesicherte Löhne für alle Beschäftigten, einschließlich der freien Mitarbeitenden, die oft unter prekären Bedingungen arbeiten.“

Mehr regionale Inhalte gefordert

Darüber hinaus plädiert der DGB Bayern neben einer starken Präsenz des ÖRR in der digitalen Welt vor allem für eine noch stärkere Fokussierung auf regionale Inhalte. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die regionale Vielfalt Bayerns widerspiegeln und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden,“ betont Stiedl. „Hierfür ist entscheidend, dass lokale Geschichten, Kultur und Identität noch stärker in den Fokus rücken und auch die Stimmen von Minderheiten und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umfassend Gehör finden. Nur so kann der ÖRR seiner Rolle als Spiegelbild der Gesellschaft gerecht werden“, so Stiedl abschließend.

Digitalisierung stärken

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse laut DGB auch in der digitalen Welt eine wichtige Rolle spielen. Nicht umsonst hatte das Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Gegenmacht zu den digitalen Plattformen bilden solle. Dazu bedarf es einer stärkeren Investition in digitale Technologien und Plattformen. Zudem müsse sichergestellt werden, dass die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Inhalte auf allen Plattformen verbreiten können, ohne diskriminiert oder benachteiligt zu werden. Gleichzeitig könne eine verbesserte digitale Präsenz dazu beitragen, jüngere Zielgruppen zu erreichen und das Publikum zu erweitern.


Hier geht es zum ausführlichen Positionspapier des DGB Bayern und seiner Mitgliedsgewerkschaften: „Für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Bayern!“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »