DGB Bayern will einen starken ÖRR

Zuschauer*innen wollen ein diverses Fernsehprogramm Fotos: ARD /Grafik: Petra Dreßler

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.

„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Demokratie. Indem er seine Unabhängigkeit stärkt und transparent sowie qualitätsbewusst handelt, wird es gelingen, auch das Vertrauen von dem Teil der Bevölkerung zurückgewinnen, bei dem dieses Bild aufgrund verschiedener Vorkommnisse in den letzten Jahren einen Dämpfer erhalten hat,“ sagt Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern.

Als unabdingbar sieht der DGB Bayern insbesondere die solide und langfristige Finanzierung des ÖRR, um qualitativ hochwertige Inhalte sicherzustellen und gleichzeitig die Unabhängigkeit von politischem und wirtschaftlichem Druck zu gewährleisten.

„Ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags – wie von CSU und Freien Wählern gefordert – wäre deshalb ein fataler Fehler, der nicht nur die programmliche Vielfalt, sondern auch die journalistische Qualität massiv gefährden würde“, warnt Stiedl.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen im ÖRR

Ein weiteres wichtiges Anliegen für den DGB Bayern ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im ÖRR: „Nur unter fairen, sicheren und wertschätzenden Arbeitsbedingungen können Journalist*innen und andere Medienschaffende ihre Arbeit engagiert, gründlich und mit der nötigen Unabhängigkeit ausführen,“ betont Stiedl. „Dazu gehören allen voran gute, tariflich abgesicherte Löhne für alle Beschäftigten, einschließlich der freien Mitarbeitenden, die oft unter prekären Bedingungen arbeiten.“

Mehr regionale Inhalte gefordert

Darüber hinaus plädiert der DGB Bayern neben einer starken Präsenz des ÖRR in der digitalen Welt vor allem für eine noch stärkere Fokussierung auf regionale Inhalte. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die regionale Vielfalt Bayerns widerspiegeln und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden,“ betont Stiedl. „Hierfür ist entscheidend, dass lokale Geschichten, Kultur und Identität noch stärker in den Fokus rücken und auch die Stimmen von Minderheiten und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umfassend Gehör finden. Nur so kann der ÖRR seiner Rolle als Spiegelbild der Gesellschaft gerecht werden“, so Stiedl abschließend.

Digitalisierung stärken

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsse laut DGB auch in der digitalen Welt eine wichtige Rolle spielen. Nicht umsonst hatte das Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Gegenmacht zu den digitalen Plattformen bilden solle. Dazu bedarf es einer stärkeren Investition in digitale Technologien und Plattformen. Zudem müsse sichergestellt werden, dass die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Inhalte auf allen Plattformen verbreiten können, ohne diskriminiert oder benachteiligt zu werden. Gleichzeitig könne eine verbesserte digitale Präsenz dazu beitragen, jüngere Zielgruppen zu erreichen und das Publikum zu erweitern.


Hier geht es zum ausführlichen Positionspapier des DGB Bayern und seiner Mitgliedsgewerkschaften: „Für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Bayern!“

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »