ProQuote Medien: Macht bleibt ungleich verteilt

Bei der Frauenquote geht es nur sehr langsam nach oben. Grafik: Pixabay

In den Führungsetagen deutscher Redaktionen haben nach wie vor hauptsächlich Männer das Sagen – obwohl der Frauenanteil im Journalismus seit vielen Jahren ansteigt. Woran liegt es, dass sich die ungleiche Machtverteilung zwischen den Geschlechtern so hartnäckig hält? Und was muss geschehen, damit sich das ändert? Antworten liefert die neue Studie von ProQuote Medien „Führungsfrauen in den Medien: der harte Weg nach oben“.

Die Studie stellt zunächst eine Schere zwischen den Karriereverläufen von Journalistinnen und Journalisten besonders in der Altersspanne zwischen 30 und 39 Jahren fest. In dieser Zeit übernehmen Männer demnach deutlich häufiger leitende redaktionelle Positionen als Frauen. Journalistinnen sind zugleich stärker in der Care-Arbeit für Kinder und Angehörige engagiert als Journalisten. „Das entscheidende Jahrzehnt“ nennt es ProQuote-Vorstandsvorsitzende Corinna Cerruti. Männer bauten ihre Karriere aus und Frauen seien zerrissen zwischen Job und junger Familie. Wenn Unternehmen qualifizierte Frauen in Führung halten möchten, sollten sie dies durch konkrete Angebote wie flexibler Arbeitszeit und Kinderbetreuung deutlich machen. Zudem brauche es „Vorbilder im Unternehmen, die zeigen, dass Care-Arbeit nicht automatisch Frauensache ist, sondern auf beide Partner verteilt wird“, so Cerruti.

Frauen ohne Karriereplan

Um die neuralgischen Punkte in weiblichen Karrierebiografien genauer zu untersuchen, hat das Studienteam in einer qualitativen Untersuchung 30 führende Journalistinnen aus regionalen und überregionalen Medien (Print, Rundfunk und Online) interviewt. Ein Großteil der befragten Frauen schildert, dass sie keinen Karriereplan verfolgt haben. Die meisten seien durch Kolleg*innen oder Chef*innen ermutigt worden, sich für eine verantwortliche Position zu bewerben. Obwohl es ihnen nicht an Selbstvertrauen für ihre Leistung mangelt, berichten viele der Journalistinnen über große Selbstzweifel, wenn es darum geht, Positionen mit Verantwortung zu übernehmen.

Die Studie deckt auch auf, dass die Interviewpartnerinnen kaum strukturelle Förderung, etwa durch eine kontinuierliche, systematische Entwicklung von Nachwuchsführungskräften, Frauen-Netzwerke oder Mentoring-Programme erhalten haben. Viele beschreiben geschlechtsspezifischen Hürden auf ihrem Karriereweg wie Probleme bei der Rückkehr nach der Elternzeit oder Sexismus am Arbeitsplatz. Zudem habe es sich für viele als große Herausforderung erwiesen, Führungsaufgaben und Familie miteinander zu vereinbaren, auch wenn viele Medienhäuser inzwischen zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten ermöglichen. „Das Bedürfnis, die persönlich erlebten Erfahrungen zu teilen, um anderen Frauen ihre Karriere im Journalismus zu erleichtern, war in vielen Interviews deutlich zu spüren“, ergänzen die Leiterinnen der Studie, Susanne Lang und Anna von Garmissen zur hohen Teilnahmebereitschaft der Interviewten.

Handlungsempfehlungen für Medienhäuser

Sieben Handlungsempfehlungen leitet ProQuote Medien aus den Ergebnissen der Studie ab: 1. Frauen  institutionell stärken, z.B. über Netzwerke, Coaching und Mentoring. 2. Geschlechterparität auf Führungsebenen als Unternehmensziel festschreiben. 3. Redaktionskultur aktiv pflegen und schützen. 4. Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben verbessern (z.B. über Betriebskitas). 5. Führungskräften flexibles Arbeiten ermöglichen. 6. Moderne Arbeitsmodelle in Führung anbieten (Teilzeit, Doppelspitzen). 7. Geschlechtergerechte Gehaltsstrukturen etablieren und offenlegen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Revolte: Boulevard mit progressiven Inhalten

Wie können progressive Inhalte leicht verständlich und zugänglich medial aufbereitet werden? Das Online-Magazin Revolte hat sich vorgenommen, mit den Mitteln des Boulevards neue Zielgruppen zu erschließen, diese langfristig für Journalismus zu interessieren und Medienkompetenz aufzubauen. Optisch „knallt“ es direkt, wenn die Seite sich öffnet – mit grellen Farben und riesigen Überschriften, die „Klick mich!“ rufen: Revolte ist eine Ansage.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Propaganda besser aufdecken

Die internationale Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat den Propaganda Monitor gelauncht – eine Sammlung von investigativen Recherchen, Hintergrundartikeln und Interviews mit internationalen Expertinnen und Experten, die fortlaufend erweitert wird. Der Monitor soll helfen, Taktiken, Mechanismen und Akteure aufzudecken, die scheinbar journalistische Formate nutzen, um ihre politische Ideologie zu verbreiten und Menschen zu manipulieren.
mehr »

Buchtipp: Werbung für die Wahrheit

Realitätsferne Narrative prägen das rechtsextremistische Weltbild, das in Deutschland soziale Spaltung befeuert. Thomas Laschyk, Mitgründer des Anti-Fake-News-Blogs "Volksverpetzer" wirbt für andere "sinnstiftende Erzählungen", um eine faktenbasierte, konstruktive Debatte für eine friedliche und demokratische Gesellschaft zu führen. In seinem Buch "Werbung für die Wahrheit" liefert er kluge Analysen und hilfreiche Strategietipps.
mehr »