ProQuote Medien: Macht bleibt ungleich verteilt

Bei der Frauenquote geht es nur sehr langsam nach oben. Grafik: Pixabay

In den Führungsetagen deutscher Redaktionen haben nach wie vor hauptsächlich Männer das Sagen – obwohl der Frauenanteil im Journalismus seit vielen Jahren ansteigt. Woran liegt es, dass sich die ungleiche Machtverteilung zwischen den Geschlechtern so hartnäckig hält? Und was muss geschehen, damit sich das ändert? Antworten liefert die neue Studie von ProQuote Medien „Führungsfrauen in den Medien: der harte Weg nach oben“.

Die Studie stellt zunächst eine Schere zwischen den Karriereverläufen von Journalistinnen und Journalisten besonders in der Altersspanne zwischen 30 und 39 Jahren fest. In dieser Zeit übernehmen Männer demnach deutlich häufiger leitende redaktionelle Positionen als Frauen. Journalistinnen sind zugleich stärker in der Care-Arbeit für Kinder und Angehörige engagiert als Journalisten. „Das entscheidende Jahrzehnt“ nennt es ProQuote-Vorstandsvorsitzende Corinna Cerruti. Männer bauten ihre Karriere aus und Frauen seien zerrissen zwischen Job und junger Familie. Wenn Unternehmen qualifizierte Frauen in Führung halten möchten, sollten sie dies durch konkrete Angebote wie flexibler Arbeitszeit und Kinderbetreuung deutlich machen. Zudem brauche es „Vorbilder im Unternehmen, die zeigen, dass Care-Arbeit nicht automatisch Frauensache ist, sondern auf beide Partner verteilt wird“, so Cerruti.

Frauen ohne Karriereplan

Um die neuralgischen Punkte in weiblichen Karrierebiografien genauer zu untersuchen, hat das Studienteam in einer qualitativen Untersuchung 30 führende Journalistinnen aus regionalen und überregionalen Medien (Print, Rundfunk und Online) interviewt. Ein Großteil der befragten Frauen schildert, dass sie keinen Karriereplan verfolgt haben. Die meisten seien durch Kolleg*innen oder Chef*innen ermutigt worden, sich für eine verantwortliche Position zu bewerben. Obwohl es ihnen nicht an Selbstvertrauen für ihre Leistung mangelt, berichten viele der Journalistinnen über große Selbstzweifel, wenn es darum geht, Positionen mit Verantwortung zu übernehmen.

Die Studie deckt auch auf, dass die Interviewpartnerinnen kaum strukturelle Förderung, etwa durch eine kontinuierliche, systematische Entwicklung von Nachwuchsführungskräften, Frauen-Netzwerke oder Mentoring-Programme erhalten haben. Viele beschreiben geschlechtsspezifischen Hürden auf ihrem Karriereweg wie Probleme bei der Rückkehr nach der Elternzeit oder Sexismus am Arbeitsplatz. Zudem habe es sich für viele als große Herausforderung erwiesen, Führungsaufgaben und Familie miteinander zu vereinbaren, auch wenn viele Medienhäuser inzwischen zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten ermöglichen. „Das Bedürfnis, die persönlich erlebten Erfahrungen zu teilen, um anderen Frauen ihre Karriere im Journalismus zu erleichtern, war in vielen Interviews deutlich zu spüren“, ergänzen die Leiterinnen der Studie, Susanne Lang und Anna von Garmissen zur hohen Teilnahmebereitschaft der Interviewten.

Handlungsempfehlungen für Medienhäuser

Sieben Handlungsempfehlungen leitet ProQuote Medien aus den Ergebnissen der Studie ab:

  1. Frauen  institutionell stärken, z.B. über Netzwerke, Coaching und Mentoring.
  2. Geschlechterparität auf Führungsebenen als Unternehmensziel festschreiben.
  3. Redaktionskultur aktiv pflegen und schützen.
  4. Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben verbessern (z.B. über Betriebskitas).
  5. Führungskräften flexibles Arbeiten ermöglichen.
  6. Moderne Arbeitsmodelle in Führung anbieten (Teilzeit, Doppelspitzen).
  7. Geschlechtergerechte Gehaltsstrukturen etablieren und offenlegen.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »