Buchtipp: Don’t kill the Messenger!

Eine Entscheidung über den Antrag zur Auslieferung von Julian Assange, den die US-Justizbehörde im Juni an Großbritannien gestellt haben, wird voraussichtlich erst in einigen Monaten fallen. Assange drohen bei einer Verurteilung in allen Anklagepunkten bis zu 175 Jahre Haft. Doch vor allem in Deutschland ist die Solidarität mit dem Wikileaks-Gründer schwach. Jetzt hat der Journalist Mathias Bröckers im Westend-Verlag eine kleine Streitschrift unter dem Titel „Freiheit für Julian Assange“ herausgegeben.

„Assange wird nicht verfolgt, weil er kriminelle Taten begangen hat, sondern weil er solche enthüllt hat – im Irak, in Afghanistan und anderswo“, schreibt Bröckers. Für ihn ist die Verteidigung von Assange eine Frage von Presse- und Meinungsfreiheit. „Er hat mehr getan für die unverzichtbare Institution jeder freien Gesellschaft – die Pressefreiheit als vierte Säule der Demokratie und unabhängiger Kontrolleur der Mächtigen und Herrschenden – als jeder andere Journalist. Doch der von allen freiheitlichen Verfassungen garantierte Schutz der Presse und das Recht eines Journalisten werden ihm verweigert“, schreibt Bröckers.

Es ist nicht der einzige Satz in dem Buch, bei dem man sich etwas weniger Pathos und mehr nüchterne Beschreibung gewünscht hätte. Dennoch, Bröckers hat Recht, wenn er darauf verweist, dass Assange von den US-Behörden wegen journalistischer Arbeit verfolgt wird. Er hat mit Mitarbeiter*innen seit 2007 eine Menge Dokumente veröffentlicht, die für gesellschaftliche Debatten sorgten. Bröckers listet in seiner kurzen Geschichte von Wikileaks einige der Themen auf, die in den geleakten Papieren behandelt werden. Dazu gehört ein Handbuch an die US-Soldaten zur Behandlung der Gefangenen in Guantanamo Bay. Durch die Veröffentlichung wurde bekannt, dass sich unter den dort Gefangenen 15-Jährige befanden.

Zensurlisten verschiedener Staaten wurden ebenso auf Wikileaks veröffentlicht wie Dokumente über die Verschiebung großer Geldmengen durch die isländische Kauping-Bank vor Beginn der Finanzkrise. Bröckers zeigt, dass Assange bei der Veröffentlichung nicht nach politischen oder nationalen Prioritäten vorgegangen ist. Er leakte Dokumente aus Russland, schonte weder Trump noch dessen demokratische Kontrahentin Hillary Clinton.

Viele werfen Assange vor, mit seiner Kritik an Clinton zum Wahlerfolg von Trump beigetragen zu haben. Ist Assange deshalb ein Trump-Fan? Die australische Bloggerin Caitlin Johnstone weist diesen wie 29 weitere Vorwürfe in ihrem Buch-Beitrag zurück. Die erklärte Assange-Unterstützerin sammelt zudem Argumente gegen die Behauptung, der Wikileaks-Gründer sei kein Journalist und stehe im Solde Russlands. Die von zwei schwedischen Frauen erhobenen Vergewaltigungsvorwürfe gegen Assange sollten von schwedischen Gerichten geklärt werden, ganz unabhängig von dem Auslieferungsverfahren an die USA, so Johnstone, die diesem Punkt zu Recht viel Raum gibt. Schließlich müsse es auch in Assanges Interesse sein, die Anschuldigungen zu klären.

Deshalb wäre es auch präziser gewesen, den Vorwurf, Assange habe sich der Vergewaltigung schuldig gemacht, als ungeklärt zu bezeichnen und ihn nicht, wie Johnstone es tut, als Verleumdung darzustellen. Wie Assange seine Katze im Botschaftsexil behandelt, ist ebenso irrelevant wie seine Hygienegewohnheiten. Auch seine durchaus kritikwürdigen politischen Statements, beispielsweise zum Nahostkonflikt, muss niemand verteidigen, der sich dagegen wendet, dass Assange für seine investigative journalistische Arbeit an die US-Justiz ausgeliefert werden soll.  

Matthias Bröckers hat mit seiner durchaus polemischen Streitschrift einen ersten Aufschlag gemacht und daran erinnert, dass es bei dem Konflikt Assange gegen die US-Justiz um die Pressefreiheit geht.

Mathias Bröckers: „Don’t kill the Messenger! Freiheit für Julian Assange“, 126 Seiten, Westend Verlag, 2.7.2019, 8,50 Euro, ISBN: 978364892769

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gegen SLAPP-Klagen und Big-Tech-Intransparenz

Anders als noch bei den Wahlen 2021 liegt den Parteien neuerdings verstärkt eine Abwehr der durch Big Tech verursachten Gefahren am Herzen. Nach dem Willen der SPD sollen die US-Plattformen verpflichtet werden, „ihre Algorithmen und Entscheidungsprozesse zur Inhaltsdarstellung offenzulegen“, mit dem Ziel, sie „auf diskriminierende oder manipulative Praktiken zu prüfen“. Denn: „Transparenz und Verantwortlichkeit der Plattformanbieter sind zentral, um die demokratische Meinungsbildung zu schützen.“ Allerdings solle die staatliche Aufsicht sich zurückhalten, „um kein Gefühl von staatlicher Zensur aufkommen zu lassen“.
mehr »

Filmtipp: The Long Road to the Director’s Chair

Die norwegische Regisseurin Vibeke Løkkebergs hat über 50 Jahre verloren geglaubtes Archivmaterial  entdeckt und daraus den Dokumentarfilm „The Long Road to the Director's Chair“ über das „Erste Internationale Frauenfilm-Seminar“ im Westberliner Kino Arsenal realisiert. Sie hatte selbst 1973 mit „Abortion“ (1971) daran teilgenommen und das Event mit Interviews der filmschaffenden Frauen auf 16mm dokumentiert. Die Frauen berichten eindrücklich von den sie diskriminierenden Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche.
mehr »

Gewalt an Frauen: One Billion Rising

Einer von drei Frauen weltweit widerfährt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche Gewalt und/oder sexualisierte Gewalt. Gemessen an der derzeitigen Weltbevölkerung sind dies etwa eine Milliarde Frauen und Mädchen – auf englisch „one billion“. Darauf bezieht sich die weltweite Bewegung One Billion Rising, die den 14. Februar, der allgemein als Valentinstag begangen wird, dazu ernannt hat, sich gegen diese Gewalt zu positionieren.
mehr »

Faktenchecks und Alternativen

Hat Mark Zuckerberg, der Chef des Meta-Konzerns, einen Tabubruch begangen? Anfang Januar verkündet er das Ende der Faktenchecks in den USA für Facebook und Instagram. Beide Social-Media-Plattformen gehören zu Meta. Es stellt sich die Frage, ob nun auch das Ende der Faktenchecks in Europa und damit in Deutschland droht. Die Gesetzeslage liefert hier keine Eindeutigkeiten. Aber was könnte Facebook in diesem Zusammenhang von Wikipedia lernen?
mehr »