Buchtipp: Neuauflage „Der Aufmacher“

Buchcover

Zum runden Geburtstag von Günter Wallraff veröffentlicht der Verlag Kiepenheuer & Witsch eine Neuauflage des „Bild“-Klassikers „Der Aufmacher“. Das Buch entpuppt sich als überraschend aktuell, zumal die Lektüre „Bild“ als Urmutter jenes Populismus’ entlarvt, der bis heute den rechten Rand dieser Gesellschaft befeuert. Die Mechanismen des Marktes sind ohnehin die gleichen geblieben: Die Digitalisierung hat diese Art von „Journalismus“ nicht verändert, er ist bloß noch überdrehter geworden.

In den späten Siebzigern hat „Bild“ mit einer Auflage von sechs Millionen Exemplaren die heute kaum fassbare Zahl von elf Millionen Leserinnen und Leserinnen erreicht; und das in einem Land mit damals sechzig Millionen Einwohnern. Wie das Blatt funktioniert, hat Günter Wallraff in seinem 1977 erschienenen Buch „Der Aufmacher“ geschildert. Mit der Digitalisierung hat „Bild“ mittlerweile seine Vormachtstellung als Hetzorgan der Nation verloren. Die digitale Revolution, schreibt Georg Restle, Leiter des WDR-Politmagazins „Monitor“, im Nachwort zur Neuauflage, „habe sich wie ein Turbolader auf den Journalismus“ ausgewirkt: „schneller, lauter, hemmungsloser“. Viele Intellektuelle betrachten „Bild“ daher nun als Relikt einer vergangenen Zeit und als Kuriosum, das man nicht mehr ernst zu nehmen braucht.

Aber selbst wenn die Zeitung im Vergleich zur überdrehten digitalen Konkurrenz „wie ein nervöses altes Schlachtross“ (Restle) erscheint: „Bild“ ist nicht zuletzt dank des eigenen Internetauftritts und des vor gut einem Jahr gestarteten „Bild TV“ immer noch ein Machtfaktor. Auch deshalb ist Wallraffs Buch nach wie vor aktuell, denn das Blatt ist die Urmutter des publizistischen Populismus’, aus dessen Schoß schließlich die AfD gekrochen ist. Beide, die Zeitung wie die Partei, pflegen mit ihrer Verherrlichung einer untergegangenen heilen Welt, die es in dieser Form ohnehin nie gegeben hat, die gleichen Ideale. Beide hetzen gegen Migranten, schüren ein Klima der Angst und schaffen so die Basis für allerlei Verschwörungsunfug, von dem sie wiederum profitieren: Ausgerechnet „Bild“ ist das einzige klassische Medium, das am rechten Rand als Sprachrohr akzeptiert wird. Natürlich distanziert sich der Springer-Verlag der Form halber von den Extremisten, aber die unheilige Allianz ist offenkundig. „Bild“, schreibt Restle, „peitscht auf, diffamiert politische Akteure und delegitimiert staatliche Institutionen – im geistigen Schulterschluss mit denen, die auf der Straße ‚Diktatur’ grölen und Staat und ‚System’ den Kampf ansagen.“

Günter Wallraff wird am 1. Oktober 80 Jahre alt; ein guter Anlass, „Der Aufmacher“ nochmals zu lesen. Der Autor galt damals vielen, die in den Journalismus wollten, als Vorbild, ebenso wie das „Washington Post“-Duo Bob Woodward und Carl Bernstein, das wenige Jahre zuvor die Watergate-Affäre aufgedeckt hatte. Wallraffs Bericht über seine Monate in der „Bild“-Redaktion Hannover lesen sich heute noch genauso spannend wie damals; die Empörung über den redaktionellen Zynismus und die damit verbundene Menschenverachtung bleibt ebenfalls bestehen. Außerdem ist das Buch nun unzensiert; bis 2012 durfte Kiepenheuer & Witsch nur eine teilweise geschwärzte Version drucken.

Die eigentliche Bedeutung des Werks offenbarte sich ohnehin erst später: Springer überzog den als „Untergrund-Kommunisten“ geschmähten Wallraff mit Klagen, die größtenteils erfolglos blieben. Einige der damit verbundenen Gerichtsurteile waren allerdings maßgeblich für das nach wie vor gültige Verständnis der durch Artikel 5 des Grundgesetzes gewährleisteten Pressefreiheit.

Im Reclam-Verlag ist anlässlich des Geburtstages als Band 14313 zudem eine Auswahl aus Wallraffs Gesamtwerk seit 1963 erschienen.

Günter Wallraff: Der Aufmacher. Erweiterte Neuausgabe, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977/2022, Taschenbuch, 328 Seiten, 13 Euro, ISBN: 978-3-462-00321-5

Günter Wallraff: Im Einsatz für Aufklärung und Menschlichkeit. Reclam, Stuttgart 2022, 268 Seiten, 10,80 Euro, ISBN: 978-3-15-014313-1

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »