Buchtipp: Studie mit vielen Schwächen

Medienjournalismus

Medienjournalismus in Deutschland, OBS-Arbeitsheft 105

Für die Otto Brenner Stiftung (OBS) haben Hektor Haarkötter und Filiz Kalmuk von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das Arbeitsheft „Medienjournalismus in Deutschland – Seine Leistungen und blinden Flecken“ erstellt. Von Mai 2019 bis August 2019 untersuchten sie die Berichterstattung von sechs deutschen Tageszeitungen und haben dabei insgesamt 2.053 Artikel ausgewertet. Methodik und Ergebnisse stießen auf deutliche Kritik.

Medienseiten und Mediensendungen, so urteilte einmal Hans-Jürgen Jakobs, langjähriger Ressortchef Medien der „Süddeutschen Zeitung“, heute Herausgeber des Podcasts „Handelsblatt Morning Briefing”, gehörten zur guten Unternehmenskultur von Verlagen und Sendern. Medienjournalismus sei notwendig, weil er helfe, die Qualität der Medien zu sichern. Zudem sei er ein „wichtiger Teil der Selbstkontrolle der Branche“. Die vorliegende Studie betreibt schon im Titel Hochstapelei: Keineswegs wird hier „Medienjournalismus in Deutschland“ analysiert. Vielmehr handelt es sich um eine Untersuchung der Medienseiten von sechs deutschen Tageszeitungen: „Süddeutsche Zeitung“, „FAZ“, „tageszeitung“ (taz). „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, Berliner „Tagesspiegel“ und „Kölner Stadtanzeiger“. Medienmagazine im Rundfunk werden ebenso wenig einer Würdigung unterzogen wie die mittlerweile stattliche Zahl engagierter Medienblogs.

Dass eine analytische Selbstbeschränkung auf „Holzmedien“ im digitalen Zeitalter einigermaßen erklärungsbedürftig erscheint, kümmert die Autoren offenbar nicht. Schlimmer: In einem durchaus lesenswerten Kapitel zur Geschichte des Medienjournalismus widmet sich das Autorenduo in einer halben Spalte am Ende auch der „Medienkritik ganz eigener Art“, die sich „in der Onlinewelt etabliert“ habe. Erwähnt werden Bildblog und Übermedien, turi und „Das Altpapier“ auf MDR.de. Das Urteil: „Bei diesen Onlineangeboten, die manchmal auch als ‚Medienwatchblogs‘ bezeichnet werden, ist nicht immer ganz klar, ob wirklich alle journalistischen Qualitätskriterien eingehalten werden“. Belege für diese kühne Einschätzung bleiben die Autoren schuldig. Andere wichtige Orte der Medienkritik wie Meedia, dwdl oder kress werden ganz ignoriert. Wenn dann noch der „Blogosphäre“ insgesamt unter Einschluss dieser Medienblogs – ebenfalls ohne jede Begründung – attestiert wird, „dass sie nur mit Einschränkungen unter ‚Journalismus‘ firmieren können“, macht sich allmählich Verärgerung breit.

Umgekehrt erscheint der Einwand gerechtfertigt, dass diese Studie nur mit Einschränkungen als wissenschaftlich bezeichnet werden kann. Zwar wartet sie mit einer Fülle von Tabellen zur Zahl der Artikel, Darstellungsformen, Themenverteilung, Erwähnung politischer Parteien, etc. auf den Medienseiten der sechs untersuchten Blätter auf. Der Erkenntniswert solcher empirischer Fliegenbeinzählerei bleibt indes gering. Dagegen irritieren methodische Schwächen wie die von Stefan Niggemeier in „Übermedien“ zu Recht kritisierte „waghalsig konstruierte Unterscheidung zwischen Information und Unterhaltung“. Das Label „informationsorientiert“ bekommen demnach vor allem Texte mit medienpolitischen oder wirtschaftlichen Themen. Unter die Kategorie „unterhaltungsorientiert“ fallen dagegen zum Beispiel TV-Kritiken. Eine recht willkürliche Abgrenzung, die zu einigen Ungereimtheiten bei der Auswertung führt.

In ihrem allgemeinen Teil resümiert die Studie in weiten Teilen Bekanntes. Echtes Neuland hätten die Autoren betreten können, wenn sie ihrer eigenen Empfehlung gefolgt wären. „Lohnenswert“ fänden sie „Analysen der kritischen Medienbeobachtung im Internet sowie der noch verbliebenen Medienberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und hier vor allem in den Radioangeboten“. Unbedingt!


Hektor Haarkötter/Filiz Kalmuk: Medienjournalismus in Deutschland. Seine Leistungen und blinden Flecken. Frankfurt/M. 2021, 80 Seiten. OBS-Arbeitsheft 105

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Kinostreik über Ostern angekündigt

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten im Kinokonzern CinemaxX noch vor Ostern, zum Warnstreik auf. Grund dafür ist die Verweigerungshaltung von CinemaxX ein konstruktives Angebot vorzulegen. Die Tarifverhandlungen sind ins Stocken geraten. „Auch in der gestrigen dritten Verhandlungsrunde hat die Geschäftsführung von CinemaxX kein substanziell verbessertes Angebot vorgelegt. Die Tarifforderung der Beschäftigten von 14 Euro stellen in der aktuellen Preissteigerungssituation eine notwendige Basis für ein existenzsicherndes Einkommen dar.
mehr »

Filmtipp: One Life

„Was hat das mit uns zu tun?“, fragen sich manche Jugendliche, wenn sie in der Schule mit dem Horror des Holocaust konfrontiert werden. Eine ganz ähnliche Frage stellt der Chefredakteur einer Provinzzeitung, bei der Nicholas Winton 1988 vorstellig wird. Der damals knapp achtzig Jahre alte Rentner ist beim Ausmisten auf ein Album gestoßen, das die Rettung jüdischer Kinder aus Prag dokumentiert. Auf Umwegen landet die Information bei der Frau des Verlegers Robert Maxwell. Sie glaubt zunächst, es habe sich um eine Handvoll Jungen und Mädchen gehandelt, aber Winton hat einst 669 Kindern die Ausreise nach England ermöglicht; und davon erzählt „One Life“.
mehr »