Buchtipp: Wirtschaftsjournalismus als unkritisches Anhängsel

Buchcover: Wachstum über Alles?

Der „Club of Rome“ stellte erneut eine Studie vor, die auf die verheerenden Folgen unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems hinweist. Der erste dieser Berichte sorgte 1972 für Aufsehen und prägte mit seinem Titel einen bis heute zentralen Begriff: „Die Grenzen des Wachstums“. Die gesellschaftspolitischen Forderungen des neuen Werks sind unkonventionell und haben dementsprechende Kritik provoziert. Aber damals wie heute lautet die zentrale Aussage: Hört auf mit eurem Wirtschaftswachstumswahn! Ähnliches ruft auch Ferdinand Knauß nun in seinem kürzlich erschienenen Buch „Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde“ seiner Zunft zu.

Der Redakteur der „Wirtschaftswoche“ hat sich letztes Jahr eine Auszeit genommen, um eine Forschungslücke zu verringern: Mittels einer Auswertung von „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die Zeit“ und „Der Spiegel“ hat er nachvollzogen, wie nach dem Zweiten Weltkrieg das Setzen auf wirtschaftliches Wachstum zum primären Mittel der Wirtschaftspolitik und bald zum Paradigma wurde. – Einem Paradigma, das auch in der Wirtschaftspresse vorherrschte und bis heute noch vorzuherrschen scheint.

Der Autor zeigt zunächst die Vorgeschichte auf. Die Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaft und die Erfindung des Bruttosozialprodukts sorgten für vermeintlich einfache, objektive Kennzahlen. Damit verschaffte die neue Sparte der Wirtschaftsanalyse dem Journalismus Autorität. Sie war sogar die Geburtshelferin des Begriffs „Wirtschaftsjournalismus“, den es laut Knauß vor 1933 nirgendwo in Deutschland gab.

Knauß‘ Analyse zufolge muss ab den 1960ern von einem Wachstumsfetisch gesprochen werden. In der „FAZ“ gaben da noch Autoren den Ton an, die Wachstum nicht als Selbstzweck ansahen. Doch genau das wurde es, ablesbar schon an der ersten Regierungserklärung von Kanzler Kurt Georg Kiesinger 1966. Das Wachstumsparadigma wurde nun massiv von „Zeit“ und „Spiegel“ gestützt. Staatliches Eingreifen, Planbarkeit der Wirtschaft, Vergrößerung des Wachstums und somit des zu verteilenden Kuchens statt Verteilungskämpfe – das galt ihnen als modern und von der objektiven Wirtschaftswissenschaft gestützt. Für Knauß ist diese unkritische Haltung das wirtschaftsjournalistische Versagen zweier Blätter, die sich auf die Fahnen schreiben, in jener Zeit den Regierungen mächtig Gegenwind beschert zu haben.

In den 1970ern tat sich die Möglichkeit einer Wende auf: Ökologische Probleme brachen ins Alltagsbewusstsein ein, „die Grenzen des Wachstums“ wurden zum geflügelten Wort. Doch hier schon macht Ferdinand Knauß eine Spaltung aus, die er auch heute feststellt: In den Feuilletons und von dem einen oder anderen Wissenschaftsredakteur wird die Wachstumskritik positiv aufgenommen, in den Politik- und Wirtschaftsressorts – vor allem in der Tagesberichterstattung – hingegen eher abgelehnt. Der Wirtschaftsjournalismus ist in dieser Hinsicht bis heute vor allem ein unkritisches Anhängsel von ideologischen Forschungsinstituten und Regierungen, lautet Knauß‘ Fazit.

Der Autor kann auf zwei relativ aktuelle Studien zum deutschen Wirtschaftsjournalismus verweisen und seine Kritik theoretisch unterfüttern. Das Buch deckt viele Themen ab und ist erhellend, vor allem dank seiner vielen Zitate (mitunter brächten weniger sogar mehr). Zur Behebung der wirtschaftsjournalistischen Misere schlägt Ferdinand Knauß mehr Kooperation von Feuilleton und Wirtschaftsressort vor, um gesellschaftliche Fragen umfassend zu behandeln.

Ferdinand Knauß: Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde, Oekom Verlag München 2016, 192 Seiten,
ISBN-13: 978-3-86581-822-5

Studien:

https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/Aktuelles/AH63/AH63_Zusammenfassung.pdf

http://www.denkwerkzukunft.de/index.php/aktivitaeten/index/Medienanalyse

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Filmtipp: In Liebe, eure Hilde

Worte wie Mut oder Zivilcourage können nicht annähernd erfassen, was die jungen Mitglieder antifaschistischer Widerstandsgruppen wie „Weiße Rose“ oder „Rote Kapelle“ geleistet haben. Abgesehen von den Geschwistern Scholl sind ihre Namen größtenteils in Vergessenheit geraten. Geblieben ist meist bloß noch eine Straßenschildprominenz. Das gilt auch für Hilde Coppi, der Andreas Dresen mit „In Liebe, eure Hilde“ ein Denkmal gesetzt hat.
mehr »