Buchtipp: Wirtschaftsjournalismus als unkritisches Anhängsel

Buchcover: Wachstum über Alles?

Der „Club of Rome“ stellte erneut eine Studie vor, die auf die verheerenden Folgen unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems hinweist. Der erste dieser Berichte sorgte 1972 für Aufsehen und prägte mit seinem Titel einen bis heute zentralen Begriff: „Die Grenzen des Wachstums“. Die gesellschaftspolitischen Forderungen des neuen Werks sind unkonventionell und haben dementsprechende Kritik provoziert. Aber damals wie heute lautet die zentrale Aussage: Hört auf mit eurem Wirtschaftswachstumswahn! Ähnliches ruft auch Ferdinand Knauß nun in seinem kürzlich erschienenen Buch „Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde“ seiner Zunft zu.

Der Redakteur der „Wirtschaftswoche“ hat sich letztes Jahr eine Auszeit genommen, um eine Forschungslücke zu verringern: Mittels einer Auswertung von „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Die Zeit“ und „Der Spiegel“ hat er nachvollzogen, wie nach dem Zweiten Weltkrieg das Setzen auf wirtschaftliches Wachstum zum primären Mittel der Wirtschaftspolitik und bald zum Paradigma wurde. – Einem Paradigma, das auch in der Wirtschaftspresse vorherrschte und bis heute noch vorzuherrschen scheint.

Der Autor zeigt zunächst die Vorgeschichte auf. Die Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaft und die Erfindung des Bruttosozialprodukts sorgten für vermeintlich einfache, objektive Kennzahlen. Damit verschaffte die neue Sparte der Wirtschaftsanalyse dem Journalismus Autorität. Sie war sogar die Geburtshelferin des Begriffs „Wirtschaftsjournalismus“, den es laut Knauß vor 1933 nirgendwo in Deutschland gab.

Knauß‘ Analyse zufolge muss ab den 1960ern von einem Wachstumsfetisch gesprochen werden. In der „FAZ“ gaben da noch Autoren den Ton an, die Wachstum nicht als Selbstzweck ansahen. Doch genau das wurde es, ablesbar schon an der ersten Regierungserklärung von Kanzler Kurt Georg Kiesinger 1966. Das Wachstumsparadigma wurde nun massiv von „Zeit“ und „Spiegel“ gestützt. Staatliches Eingreifen, Planbarkeit der Wirtschaft, Vergrößerung des Wachstums und somit des zu verteilenden Kuchens statt Verteilungskämpfe – das galt ihnen als modern und von der objektiven Wirtschaftswissenschaft gestützt. Für Knauß ist diese unkritische Haltung das wirtschaftsjournalistische Versagen zweier Blätter, die sich auf die Fahnen schreiben, in jener Zeit den Regierungen mächtig Gegenwind beschert zu haben.

In den 1970ern tat sich die Möglichkeit einer Wende auf: Ökologische Probleme brachen ins Alltagsbewusstsein ein, „die Grenzen des Wachstums“ wurden zum geflügelten Wort. Doch hier schon macht Ferdinand Knauß eine Spaltung aus, die er auch heute feststellt: In den Feuilletons und von dem einen oder anderen Wissenschaftsredakteur wird die Wachstumskritik positiv aufgenommen, in den Politik- und Wirtschaftsressorts – vor allem in der Tagesberichterstattung – hingegen eher abgelehnt. Der Wirtschaftsjournalismus ist in dieser Hinsicht bis heute vor allem ein unkritisches Anhängsel von ideologischen Forschungsinstituten und Regierungen, lautet Knauß‘ Fazit.

Der Autor kann auf zwei relativ aktuelle Studien zum deutschen Wirtschaftsjournalismus verweisen und seine Kritik theoretisch unterfüttern. Das Buch deckt viele Themen ab und ist erhellend, vor allem dank seiner vielen Zitate (mitunter brächten weniger sogar mehr). Zur Behebung der wirtschaftsjournalistischen Misere schlägt Ferdinand Knauß mehr Kooperation von Feuilleton und Wirtschaftsressort vor, um gesellschaftliche Fragen umfassend zu behandeln.

Ferdinand Knauß: Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde, Oekom Verlag München 2016, 192 Seiten,
ISBN-13: 978-3-86581-822-5

Studien:

https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/Aktuelles/AH63/AH63_Zusammenfassung.pdf

http://www.denkwerkzukunft.de/index.php/aktivitaeten/index/Medienanalyse

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »