Filmfrauen ermächtigen sich

foto: IFFF2025

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.

Zu sehen waren Filme, die unter die Haut gehen. Das mit dem Hauptpreis im Spielfilmwettbewerb prämierte Filmdrama »Village Rockstars 2« von Rima Das zeigt: Die 17jährige Dhunu im indischen Bundesstaat Assam sollte es mal besser haben als ihre auf dem Feld schuftende Mutter und Karriere als Musikerin machen. Doch dann kommt die Flut, lässt mitunter idyllisches Landleben zur Hölle werden. Wasser steht bis zu den Knien, Ernte vernichtet, Insektenplage! Armut, Patriarchat und Klimawandel machen Pläne  zunichte, die durch den Zusammenhalt unter den Frauen des Dorfes zustande kamen. Der Filmemacherin sei es gelungen „die Brutalität und Unberechenbarkeit der Natur sowie den Kampf, den kleine Landbesitzer*innen gegen große Unternehmen führen müssen“ abzubilden, lobte die Jury. Fazit: Feminismus und Widerstand gegen kapitalistische Machtkartelle müssen in diesen Zeiten zusammen gedacht werden.

Gewerkschaft goes Kino

Das signalisiert auch der in Kooperation mit ver.di beim Festival des IFFF vor vollem Kinosaal in Dortmund gezeigte Dokumentarfilm „Union“ von Brett Story und Stephen Maing. Eine umstrukturierte Wirtschaft verlangt radikale Arbeitskämpfe, in den USA und hierzulande. Der Film zeigt, wie Amazon-Arbeiterinnen und Arbeiter in Staten Island, New York, eine Gewerkschaftskampagne initiierten: Gegen Überwachung und Ausbeutung im Betrieb, für längere Pausenzeiten und angemessenen Lohn, gegen das Heuern und Feuern.

Konzernboss Jeff Bezos will auf dem Mond landen, unten versammeln sich vorm Unternehmen Aktive der Basisgewerkschaft Amazon Labor Union (ALU). Studentinnen wie Maddi, die sich eigens beim Konzern einstellen ließ, um den Arbeitskampf von innen zu organisieren; eine Obdachlose, die in ihrem Auto übernachtet; Arbeiterinnen und Arbeiter, die aus Willkür gekündigt wurden: Alle sammeln Stimmen bei Wind und Wetter, auch zur Nachtschicht, damit die Gewerkschaft in den Betrieb einziehen und die Interessen der Belegschaft vertreten kann. Um deren Vertrauen zu gewinnen tun sie vieles, laden etwa Beschäftigte zur Pizza ein. Derweil fährt das Unternehmen eine aggressive Antigewerkschaftskampagne hoch. „Union“ fand keinen Verleih in den USA, zu groß war der Druck, der von Amazon ausging. Das Recht sich gewerkschaftlich zu organisieren, gerät unter der Trump-Regierung weiter unter Druck, so ver.di-Sekretär Nils Böhnke aus NRW im Filmgespräch.

Kolonialismus im Film

Auch wachsender Druck gegen die Black Community war Thema. Im Fokus „Sehen lernen und verlernen – Film dekolonisieren“ lief der beeindruckende Film „Sambizanga“ (1972), einer der ersten Spielfilme vom afrikanischen Kontinent, den eine schwarze Frau realisiert hatte. Die im Alter von 90 Jahren im April 2020 verstorbene Sarah Maldoror schildert die grausame Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung in Angola im Jahr 1961, bevor diese die Unabhängigkeit gegen die portugiesischen Kolonialherren erkämpfte. Der Film zeigt die Verhaftung des Revolutionärs Domingos Xavier im Arbeiterviertel Sambizanga in Luanda, mit dem Ziel, dass er unter Folter seine Genossen verrät. Im Mittelpunkt steht Xaviers Liebe zu seiner Frau Maria und seinem Baby. Sie gibt alles, um mit den Behörden zu verhandeln und ihren Mann zu befreien, läuft mit ihrem Baby auf dem Rücken von Gefängnis zu Gefängnis, um ihn zu finden. Die Schauspielerin Elisa Andrade verkörpert spannungsreich ihre Willenskraft.

Im Workshop forderte die in Brüssel lebende kamerunische Filmemachermacherin Rosine Mbakam, gegen das vom weißen hierarchischen Blick geprägte Kino müsse es ein filmisches Aufbegehren geben. Es müsse aufhören, dass weiße Filmemacher*innen sich in Afrika mit filmischen Material alles aneignen, ohne zu fragen, und ihre eigene Perspektive aufzwingen: „Wir müssen uns aus dem kolonialen Erbe befreien, auch toxisch rassistische Archivaufnahmen meiden“.

Umgang mit Archivaufnahmen

Um reflektierten Umgang mit Archivaufnahmen ging es beim Vortrag, den Elahe Haschemi Yekani, Professorin für Englische und Amerikanische Literatur und Kultur der Humboldt-Universität zu Berlin, beim IFFF in Dortmund hielt. Sie thematisierte dies am Beispiel von Geheimdienstaufnahmen im 2023 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für den LGBTIQ-Preis Teddy Award nominierten Dokumentarfilm „Între revoluții“, nach dem Drehbuch von Lavinia Braniste und Vlad Petri. Propagandabilder sind im neuen Zusammenhang verankert: solche aus Rumänien, unter dem Diktator Ceausecu, sowie aus dem Iran nach der Revolte gegen den Schah, welche die Frauen mittrugen.

Bekanntermaßen hatten sie im Anschluss unter Machthaber Ayatollah Ruhollah Khomeini ihre Rechte verloren. In den Überwachungszusammenhang fallen auch private Briefe, aus denen anonymisiert zitiert ist. Die Filmstory ist spannend: Eine Iranerin und eine Rumänin lernten sich im Studium in Bukarest kennen. Durch politische Umwälzungen getrennt, trotzen sie mit ihrer Briefkorrespondenz der Entfernung und den Wirren der Zeit. Die Personen sind fiktiv. Filmszenen zwischen den Revolutionen verdeutlichen, wie sehr queeres Begehren von der Verfasstheit der Gesellschaften abhängig ist. Die Filmbotschaft: Je autoritärer die Strukturen, desto mehr verflüchtigen sich Liebe und Lust.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »