Für Pressefreiheit entschieden eintreten

Symbolfoto: neh

In der Nacht vom Freitag zum Samstag blockierten etwa 70 Demonstranten die Zufahrten zum Presseverteilzentrum der Firma 4Press in Hamburg-Rahlstedt. Die Männer – offenbar aus der Querdenker-Szene – wollten die Auslieferung von Zeitungen verhindern, da ihnen deren Berichterstattung nicht passte. Nach zweieinhalb Stunden konnten die Fahrzeuge für die Zeitungsauslieferung wieder rollen. Es kam zu keinen nennenswerten Verspätungen. ver.di bewertet diese Aktion als Angriff auf die Pressefreiheit und ruft auf, sie zu verteidigen.

Die Ansage der Blockierer sei klar: „Ihnen geht es darum, unabhängige Berichterstattung zu verhindern“, so die deutliche Antwort von Sandra Goldschmidt, Landesleiterin der Gewerkschaft ver.di in Hamburg. „Wir werden als Gewerkschaft den antidemokratischen Kräften entschieden entgegentreten. Wir stehen solidarisch unseren Kolleginnen und Kollegen zu Seite, die jeden Tag darüber berichten, was in Hamburg und bundesweit geschieht und die in Kommentaren ihre Meinung dazu äußern: Lasst euch in eurer Arbeit nicht einschüchtern.“ Es gelte „die Pressefreiheit zu verteidigen: in den Redaktionen, im Freundeskreis, auf der Straße – und auch vor den Toren eines Grossisten“, betont Goldschmidt.

Zufahrten blockiert

Mit Pkw, Transportern und einem Sattelschlepper hatten die Akteure die Zufahrten des Firmengeländes versperrt. Als die Polizei anrückte, soll ein Teilnehmer von einer Spontan-Demo gesprochen haben, da unter anderem das „Hamburger Abendblatt“, die „Hamburger Morgenpost“ (MOPO) und der „Spiegel“ falsch über die deutschen Krisenlagen und die Bauern-Demonstrationen berichten würden. Die Polizei forderte die Demonstranten auf, die Zufahrten freizumachen. Als das nicht erfolgte, wurde die Demo aufgelöst.

Blockade blieb erfolglos

Die Teilnehmer sollen, der MOPO zufolge, geschlossen in Richtung Schleswig-Holstein losgefahren sein. Die Auslieferung der Zeitungen haben die Blockierer nicht verhindern können. Wie 4Press bekanntgab, hätten die Lkw während der Blockade in der Nähe des Standortes bereitgestanden und auf den Anruf gewartet, dass die Zufahrten wieder frei seien. Die Druckerei Ahrensburg und deren Logistiker hätten sich kurzfristig der Situation angepasst und entsprechend reagiert. Letztlich seien alle Zeitungen ausgeliefert worden. Nur vereinzelt habe es verspätete Anlieferungen im Einzelhandel gegeben.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »