„Unsere Arbeit ist das Geld wert“

Warnsteik beim Bayerischen Rundfunk. Foto: ver.di Bayern

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und beim Bayerischen Rundfunk (BR) hat ver.di zu Warnstreiks in den stockenden Tarifverhandlungen aufgerufen. Sie haben am 7. August begonnen und sollen bis zum frühen Freitagmorgen dauern. Dann werden es beim BR sogar 48 Stunden gewesen sein. Für die Beschäftigten beider Sender fordert ver.di 10,5 Prozent mehr Gehalt und Hornorar, mindestens aber 500 Euro monatlich. So soll die Kaufkraft der Mitarbeitenden gesichert werden.

Als ein starkes Signal empfanden es die Streikenden, dass am Donnerstag um 9 Uhr keine „Tagesschau“ gesendet werden konnte. „Dass das Nachrichten-Flaggschiff der ARD bestreikt wird, ist Ausdruck der Ernsthaftigkeit der Lage. Der Arbeitgeber weigert sich seit Monaten auch nur annähernd einen Inflationsausgleich anzubieten. Diese Aussicht auf massive Reallohnverluste ist völlig inakzeptabel“, kritisiert Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im ver.di-Bundesvorstand.

Beim NDR hatten ver.di und DJV gemeinsam zum Warnstreik aufgerufen. Betroffen ist auch Tagesschau24. Dort führt der Streik zu einem „eingeschränkten Programm“ führt.

Beim NDR habe es seit Mai 2021 Entgeltsteigerungen von lediglich vier Prozent gegeben. Der bisherige Entgelttarifvertrag ist Anfang dieses Jahres ausgelaufen. „Das Angebot des NDR von Entgeltsteigerungen von 7,17 Prozent innerhalb der nächsten drei Jahre ist weniger als ein Viertel unserer Forderung“, hatte Stephanie Steffen, Vorsitzende des ver.di-Senderverbands im NDR, erklärt.

Rund 500 Beschäftigte beim BR am Mittwoch im Ausstand

Beim BR waren am Mittwoch und Donnerstag vor allem die Radioprogramme Bayern 2, br24 und BR-Klassik betroffen. Im Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks traf es die „Abendschau“. Auch die „Rundschau“ musste auf viele Beitrage verzichten. Allein am Mittwoch hatten rund 500 Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Der Streik wurde von ver.di und dem Bayerischen Journalisten-Verband (BJV) organisiert.

Mit der Aktion wollten die Beschäftigten vor der nächsten Verhandlungsrunde noch einmal ein „eindrückliches Zeichen für das dringend benötigte Lohnplus“ setzen, wie Annette Greca erklärte, die für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zuständige ver.di-Gewerkschaftssekretärin. „Unsere Arbeit ist das Geld wert“, hieß es bei einer Streikversammlung am Donnerstag. Der BR biete aber lediglich 4,71 Prozent für zwei Jahre an.

Zuspruch und Solidaritätsbekundungen kamen auch aus anderen ARD-Sendern. Mark Hassenzahl, der ver.di-Vorsitzende beim WDR, bekräftigte: „Wir haben einen langen Atem!“. Und erinnerte auch an bisherige WDR-Streikaktionen. Eine davon habe sich immerhin über fünf Tage erstreckt.

Beim BR findet die nächste Tarfiverhandlungsrunde am 12. August statt. Beim NDR werden die Tarifverhandlungen am 27. August fortgesetzt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »