Vergessene Nachrichten gekürt

Foto: fotolia/Thomas/M

Was ist Phytosanierung? Weil das kaum jemand weiß, es aber durchaus wissenswert sei, haben Wissenschaftler*innen und Journalist*innen das Thema auf Platz 1 der vergessenen Nachrichten im vergangenen Jahr gesetzt. Die neuen Liste der Top Ten haben die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) und die Nachrichtenredaktion vom Deutschlandfunk (DLF) am 4. April vorgestellt.

Auch im vergangenen Jahr seien viele wichtige Themen in den Medien zu wenig oder gar nicht beachtet worden. Das liege an Dauerbrennern: erst Corona, dann der russische Angriff auf die Ukraine und nun der Nahe Osten, sagte DLF-Nachrichtenchef Marco Bertolaso. Mit den Top Ten wollten ihre Ersteller „weder kritisieren noch anklagen“. Vielmehr ginge es darum, den Blick zu weiten und solche Ideen immer wieder einzubringen. „Monokulturen der Information“ müssten bekämpft werden.

So beinhalte das Topthema die Chance, durch Schwermetalle belastete Flächen und Gebiete umweltfreundlich zu säubern. Selbst Lebensraum könne so wiederhergestellt werden. Dennoch finde sich dieser Lösungsansatz kaum in den Medien wieder. Schon das Fremdwort führe zu geringerer Beachtung, analysierte Hektor Haarkötter, INA-Vorsitzender und Professor für politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Komplexität müsse für die Nutzer*innen verständlich aufbereitet werden. Oft gebe es in den Redaktionen dafür jedoch weder Personal noch Zeit. 

Tech-Monopole im Visier

Die Jury entschied sich erst an zweiter Stelle für das Thema, dass für die vergessenen Nachrichten mitverantwortlich ist: die Tech-Monopole. Webangebote abseits von Youtube, Facebook & Co. fänden praktisch keine Aufmerksamkeit. Es sei dringend darüber zu reden, wie „lausig“ die Clickzahlen selbst großer Medienunternehmen seien, sagte Haarkötter. Nach empirischen Analysen habe der Medienwissenschaftler Martin Andree die demokratiegefährdenden Auswirkungen dieser Tatsache betont.  

An dritter Stelle folgt die Darstellung von Grenzen bei Google Maps. Hier übernehme der Konzern etwa bei Konflikten wie um Taiwan, der Krim oder Kaschmir die politischen Vorgaben der jeweiligen Länder. 

Auf den weitern Plätzen folgen Schlaglöcher in Deutschland oder die hier kaum bekannte Tropenkrankheit Noma, die jährlich zehntausende Kinder tötet. Weitere Themen sind das in Lebensmitteln, aber nicht in Medikamenten verbotene Titandioxid, das Weltsozialforum als Gegenmodell zum Weltwirtschaftsforum und die Crossover-Nierenspende. Auf Platz 9 steht die Doppelbelastung von Kindern in migrantischen Familien, die zum Beispiel als Übersetzer*innen bei Behördengängen tätig werden müssten. Schließlich wählt die Jury noch das unbeachtete Thema der Suizide in der Landwirtschaft aus, wo Depressionen und Burn-outs oft vorkämen.

Mehr Nachrichten und Vielfalt wagen

Bertolaso appellierte an Redaktionen und Journalist*innen, dafür zu sorgen, dass es „in unserer freien Gesellschaft nicht dazu kommt, dass Nachrichten wie in vielen Teilen der Welt unterdrückt werden“. Und er kritisierte den dominierenden Aktualitätsbegriff. Außerdem sei die Reichweiten-Logik der Tech-Konzerne erdrückend. Daraus folge immer wieder ein bestimmter Themenmix. Er plädierte dafür, „mehr Nachrichten und mehr Vielfalt zu wagen“. 

Grundlage der Liste und für die Entscheidung der Jury bilden Vorschläge aus der Bevölkerung, die von Studierenden verschiedener deutscher Hochschulen recherchiert werden. Alle haben die Möglichkeit, bei der INA Themenvorschläge einzureichen. „Themenpluralität in den Medien ist wichtig. Daher bitten wir alle interessierten Bürger, die Initiative zu ergreifen und uns über die Website Themenvorschläge für vernachlässigte Themen einzusenden“, erklärte Filiz Kalmuk, Vorstandsmitglied der INA.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »