Beim Speeddating mit der Jugendpresse

YouMeCon Gruppe um Tisch

Bei der YouMeCon 2024 in Berlin. Foto: Susanne Stracke-Neumann

Die Jugendpresse Deutschland hat ein neues Konzept für ihre „Youth Media Convention“: Zwei kleinere Veranstaltungen „YouMeCon | kompakt“ mit rund 60 Teilnehmer*innen in zwei verschiedenen Städten statt eines großen Treffens pro Jahr. Der Auftakt war am Wochenende in Berlin mit dem Thema „Gamechanger KI?! Journalismus in Zeiten von ChatGPT&Co“. Dabei stellte auch die dju in ver.di den jungen Leuten ihre Arbeit vor und verteilte den neuen Volo-Ratgeber.

Anders als bei füheren Veranstaltungen der Jugendpresse sind die beteiligten Journalistenorganisationen wie die dju, der DJV, Correctiv oder die Otto-Brenner-Stiftung bei dem Kompakt-Konzept nicht mit einem Infostand vertreten, sondern präsentieren ihre Arbeit und ihre Publikationen in einem jeweils eigenen Raum in mehreren Kurzvorstellungen. Längere Einzelgespräche erlaubt dieses Format „Ver.netzt“ nicht, denn ständig läutet das Glöckchen für den Gruppenwechsel.

Thema KI bei der YouMeCon

Ein guter Anknüpfungspunkt für die dju im Gespräch mit denen, die sich für eine „YouMeCon“ mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz im Journalismus in den Intensiv- und Kompakt-Workshops angemeldet haben, war die #Krassmedial-Sommerakademie 2023 zur KI. Bei der „YouMeCon“ standen aber weniger urheberrechtliche Fragen auf dem Programm. Die Intensiv-Workshops befassten sich mit der Verbesserung des Stils durch die „Wolf-Schneider-KI“ der „Reporterfabrik“, der Anleitung „Bau dir einen KI-Assistenten“ und der Frage, wie man am besten über KI journalistisch berichtet.

Auch die Abendunterhaltung war von KI geprägt, mit einer Software, bei der das Publikum in der Online-Performance „Commune AI“ eine für diesen Zweck entwickelte Plattform benutzt, um virtuell ein eigenes Theaterstück zu gestalten. Der Sonntagvormittag war in zwei Kompaktworkshops dem Thema „Fake“ gewidmet: Es ging um Deep Fakes, KI-generierte rechte Hetze und Desinformation im Superwahljahr 2024, bevor die Teilnehmer*innen beim „Zukunftsbrunch“ ihr Feedback auf die gerade absolvierten Themen und die Wünsche für künftige Schwerpunkte aufschreiben konnten.

Faktenchecks und Deepfakes interessieren die Jugendpresse

Anhand der bunten Zettel zeigte sich, dass bei den Tools vor allem die Wolf-Schneider-KI und Google Maps beeindruckt hatten. Und die Einsicht, das KI nur ein Werkzeug ist, zu dem es mehr bildungspolitische Angebote geben sollte. Aber auch, dass Artifizielles und Virtuelles nicht alles ist: „Neue coole Leute“ und „Viele nette Menschis“ getroffen zu haben, steht bei den Jugendlichen weiter – oder nach Corona vielleicht erst recht – ganz oben auf der Liste der gewinnbringenden Eindrücke.

Auf der Wunschliste für die nächste „YouMeCon | kompakt“ standen neben noch mehr Anleitung zum Faktencheck auch Hilfe beim Umgang mit dem Hass gegen Journalist*innen im Netz, Informationen über den Berufseinstieg und über Symbiose oder den Gegensatz von Lokaljournalismus und weltweiter Berichterstattung.

Die nächste „YouMeCon | kompakt“ ist für Oktober 2024 in Köln geplant. Auf der Liste der gewünschten Besuche bei Medien stehen WDR (vor allem bei der „Maus“), Deutschlandfunk oder Kölner Stadtanzeiger. Die meisten Wunsch-Punkte bekam allerdings Jan Böhmermann mit dem „ZDF Magazin Royale“, das in Köln-Ehrenfeld produziert wird.


2025 folgen im Frühjahr München und im Herbst Dresden als Veranstaltungsorte für die „YouMeCon | kompakt“.

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Medien. Macht. Meinung.

Verlässliche Informationen über die Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind die Voraussetzung dafür, die Welt in der wir leben, zu verstehen. Laut Autorin von „Medien. Macht. Meinung“, haben es deutsche Medienkonsument*innen da schwer. „Wer unvoreingenommene Informationen wünscht, um sich auf der Basis von Fakten ein Urteil bilden zu können, für den sind die deutschen Leitmedien oft wenig hilfreich“, so die provokante These von Renate Dillmann.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »