Aber denken Sie mehr …

Der gesamte Journalismus in einem neuen Hand- und Lehrbuch

Das ist doch was: Da es an „praxisnahen Einführungen in den Journalismus“ hierzulande nicht mangelt, listet Stephan Ruß-Mohl dafür, weshalb sein neu erschienenes Hand- und Lehrbuch biete, was bisher gefehlt hat, gleich in der Einleitung sieben gute Gründe auf. Sie mögen alle zutreffen.

Angefangen beim grundsätzlichen Herangehen – sich vorrangig der journalistischen Praxis zuzuwenden und Erkenntnisse der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft dort einfließen zu lassen, wo das den Horizont erweitert. Über die „appetitanregende“ Darstellung mit überschaubarer Gliederung, zahlreichen Infografiken und Karikaturen. Bis hin zur besonderen Wichtung und Wertung von Inhalten oder dem umfangreichen aktuellen Quellenmaterial.

Der Wert eines solchen Handbuches, das erklärtermaßen „nach dem Vorbild amerikanischer Lehrbücher konzipiert ist“ misst sich dennoch nicht nur im Vergleich, sondern muss auch grundsätzlich erfragt werden dürfen. Der Wunsch, den „ganzen Journalismus“ in ein Handbuch zu fassen, ist sicher legitim. Doch damit ist Beschränkung programmiert, notgedrungen wird Auswahl zum Gütekriterium. Wer von den Funktionen des Journalismus in der modernen Gesellschaft über Textgattungen (Genres), journalistische Sprache und Arbeitsprozesse, Redaktionsstrukturen und Ressorts, Redaktionsmanagement bis hin zu juristischen, ethischen sowie Qualitätsfragen alles Wesentliche locker und illustriert auf knapp 400 Seiten darstellen will, läuft selbst bei größtem Bemühen Gefahr, stark zu verknappen oder komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen. Mehr als ein – wenn auch fundierter – Crashkurs kann dabei nicht herauskommen. Zunächst: Die gebotenen Inhalte, die gefundene Gliederung und vor allem die inhaltliche Gewichtung halten der Kritik stand. Nicht nur hier merkt man dem Buch die 20-jährige Lehrerfahrung des Verfassers an. Doch trägt das Beschriebene auch den Bedürfnissen der angestrebten homogenen Leserschaft Rechnung, die von Volontären über Journalistenschüler und Studierende bis hin zu gestandenen Profis reichen soll? Da sind Zweifel angebracht. Anfänger, die überwiegend Neues erfahren, werden Defizite weniger schmerzlich empfinden als gestandene Medienmacher, denen zu Sätzen wie „In Demokratien sind die Medien ‚frei‘ – und das heißt zunächst erst einmal frei von unmittelbarer Kontrolle durch die Regierung“ aus eigener Erfahrung viel Relativierendes einfallen

dürfte. Dass „Medienprodukte in der Regel zweimal verkauft werden: das Produkt selbst an das Medienpublikum, das Publikum an die werbetreibende Wirtschaft“ steht zehn Seiten weiter, auch von Kommerzialisierung, Wettbewerb und Konzentration ist die Rede. Dass das Spannungsfeld Medien und Gesellschaft damit tiefgründig ausgelotet würde, diese Überzeugung stellt sich auch nach systematischem Lesen schwer ein. Freilich, auch hier gilt der Rat des Publizisten Harry Pross, den Ruß-Mohl seinen Lesern ans Herz legt: „Lesen Sie viel, denken Sie viel, aber denken Sie mehr als Sie lesen.“ Ausführliche Literaturhinweise hinter jedem Abschnitt befördern zumindest das Weiterlesen. Das fehlende Sachwortverzeichnis dürfte jedoch jeden behindern, der den Paperbackband zum wiederholten Nachschlagen oder gar als Redaktionshandbuch nutzen will.

Dass Ruß-Mohl redaktionelles Marketing und Redaktionsmanagement als „Eckpfeiler journalistischer Arbeit“ sieht und darstellt, ist zeitgemäß und sicher nicht nur dem Verlag geschuldet. Hervorhebenswert sind auch die Abschnitte zur externen Einflussnahme auf die Medien und zur Eigenverantwortung der Macher. Speziell die Ausführung zum „Kräfte-Parallelogramm“ zwischen Journalismus und PR sind realitätsnah und brisant, zumal „bisher eine öffentliche Diskussion über Public Relations kaum stattgefunden hat“. Auf ein ähnlich unbeackertes Feld fallen die Anregungen, die am Ende zu Qualität und Fehlentwicklungen im Journalismus gegeben werden. Ob ein vorgeschlagenes Kriterien-Ranking oder Qualitätsmanagement praktisch weiterhelfen können, bleibt abzuwarten. Apropos: Das journalistische Metier ist durchdrungen von Fachbegriffen und Anglizismen. Ruß-Mohl hat an einer wohltuend-verständlichen Darstellung ganz ohne erhobenen Zeigefinger gefeilt. Lediglich einige Watchdog-Funktionen, Over- oder Underreportings und Take-offs sind ihm zu viel durchgerutscht. Entschädigt wird der Leser durch viele treffende Praxisbeispiele und Zeitungsausrisse, die auch heurige Medien-Hasen zur Selbstreflexion anregen dürften. Fazit: Lernen kann jeder noch etwas, umfassend oder partiell. Wozu sonst gibt es das Lehrbuch.

Stephan Ruß-Mohl:
Journalismus. Das Hand- und Lehrbuch
F.A.Z.- Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen
Frankfurt / Main 2003
ISBN 3-934191-62-2; 392 Seiten – 29,90 Euro.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Buchtipp: Wie Frauen mehr Macht bekommen

ProQuote fordert mehr Frauen-Machtanteile in Medien, Kunst und Kultur. Der Journalistinnenbund setzt in Projekten und durch Vernetzung auf Empowerment. Um diese Ermächtigung von Frauen geht es auch der Kommunikationsberaterin Vera Steinhäuser in ihrem „Mutbuch“, denn „Macht scheint vielen Frauen verdächtig“. Erfahrungen als Coachin für Female Empowerment und aus ihrem Podcast „die Macht Zentrale“ sind Grundlage dieses Ratgebers.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »