Alles grün macht der Aufnahmeleiter

Amadeus Fischer absolviert ein Volontariat zum Aufnahmeleiter beim SWR
Foto: SWR

Volontariat beim SWR und Weiterbildung zum Green Consultant

Die Hotels für die Crew buchen, Fahrten disponieren, Drehgenehmigungen einholen, am Set darauf achten, dass die Zeiten eingehalten werden und das Team zusammenbleibt, kurzum alles koordinieren: Darum kümmert sich bei Film- und Fernsehproduktionen die Aufnahmeleitung. Amadeus Fischer hat im vergangenen September ein Aufnahmeleiter-Volontariat beim SWR abgeschlossen und sich außerdem noch währenddessen zum Green Consultant, also Grünen Berater, weiterbilden lassen. Deshalb sorgt er nun zusätzlich dafür, dass der ökologische Fußabdruck der Produktionen möglichst klein bleibt. So aktuell etwa beim Ludwigshafener Tatort, dessen Vorbereitungen er noch bis Ende April als Green Consultant begleitet, bevor er dann bei den Dreharbeiten zum Stuttgarter Tatort wieder als Aufnahmeleiter am Set steht.

Am Anfang Praktikant und Set-Runner

Dass er Aufnahmeleiter werden will, war für den 29jährigen schon ziemlich lange klar. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker hat er immer mal wieder bei der Produktionsfirma Kimmig Entertainment gejobbt, die hauptsächlich Shows und Unterhaltungssendungen herstellt. „Am Anfang, als Praktikant, war ich Set-Runner und Produktionsrunner, Jahre später habe ich dann für den gleichen Produzenten mal als Kabelhilfe, mal als Fahrer gearbeitet. Ich habe quasi den normalen Weg eines Aufnahmeleiters durchlaufen.“ Weil Kimmig Entertainment in naher Zukunft sogar ein duales Studium in Medien- und Kommunikationswissenschaft anbieten wollte, beschloss er, sich dafür zu bewerben und bis dahin erst einmal ein BWL-Studium anzufangen.

Doch dann hat Fischer während des Studiums von einer Freundin erfahren, dass der SWR ein Volontariat in Aufnahmeleitung ausschreibt. Sie selbst hatte beim Sender ein Requisite-Volontariat absolviert. Denn neben den klassischen Volontariaten in Journalismus und Dokumentation bietet der SWR außerdem drei technisch-handwerkliche Volontariate an: Aufnahmeleitung, Requisite und Technik/Produktion, sowie ein Kommunikationsvolontariat. Mit seiner abgeschlossenen Ausbildung und den zahlreichen Praktika und Jobs bei einer Produktionsfirma brachte Fischer genau die gesuchten Voraussetzungen mit. Er bewarb sich – und bekam nur wenige Tage nach dem Vorstellungsgespräch die Zusage. Sein BWL-Studium hat er daraufhin im dritten Semester abgebrochen. Das war 2016.

Die Ausbildung zum Aufnahmeleiter beim SWR dauerte zwei Jahre, verdient hat Fischer während dieser Zeit ungefähr 1.200 Euro Netto. „In den ersten zwei, drei Monaten durchläuft man wirklich jede Abteilung im Sender, von der Malerei über die Schreinerei bis ins Büro, wo man jeweils immer ein paar Tage bis zu einer Woche bleibt. Nach den drei Monaten geht es dann richtig los, da macht man die ganzen Studiosendungen mit oder den Sport oder man ist bei der ARD-Chefredaktion in Stuttgart.“ Im zweiten Jahr hätten die Volontär*innen dann ein bisschen mehr Wahlfreiheit und die Möglichkeit, sich auf bestimmte Inhalte oder Formate wie etwa Sportsendungen zu spezialisieren, erzählt Fischer.

Umdenken für nachhaltige Produktion

Und in eben diesem zweiten Jahr seines Volontariats wurde der junge Aufnahmeleiter von Michael Becker gefragt, wie es denn bei ihm mit dem Thema Nachhaltigkeit aussehe. Becker ist Herstellungsleiter und treibt im Sender die Bemühungen voran, künftig ressourcenschonender zu produzieren. Dafür arbeitet der SWR eng mit der baden-württembergischen Filmförderung MFG zusammen, die nicht nur einen Handlungsleitfaden für nachhaltige Produktionsweise entwickelt hat, sondern auch Workshops zu Green Production Basics anbietet. Diese Seminare hat dann auch Amadeus Fischer besucht, denn das Thema Nachhaltigkeit habe ihn schon länger beschäftigt. „In der Filmbranche sollte unbedingt ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen Produktion stattfinden“, findet er. Tatsächlich kann ein einzelner Film unter Umständen fast so viel CO2-Ausstoß erzeugen wie der gesamte deutsche Autoverkehr in einer Stunde. Fischer ist damit bisher der einzige Volontär im Sender, der die Weiterbildung zum Green Consultant absolviert hat.

„Mittlerweile hat der SWR insgesamt schon acht oder neun grüne Berater, weitere Aufnahmeleiter, Produktionsleiter und -assistenten haben die Fortbildung bei der MFG ebenfalls gemacht.“ Als Green Consultant, etwa beim Tatort, analysiert Fischer nun während der Vorbereitungen zum Dreh, wo es ökologisches Sparpotenzial gibt: „Sind die Hotels grün, müssen immer alle Autos mitfahren oder kann man Fahrgemeinschaften bilden? Welche Technik hat das Haus zur Verfügung und kann auch eingesetzt werden, zum Beispiel LED-Technik. Um Plastik zu vermeiden, müssen Wasserstationen besorgt werden. Und man versucht, das Catering zumindest grün anzuhauchen, etwa durch einen Veggie-Tag.“ Letzteres gestalte sich dabei übrigens am schwierigsten, verrät Fischer. Denn: „Das muss man natürlich auch beim Team abfragen, ob sie denn überhaupt einen vegetarischen Tag wollen. Und aus meiner Erfahrung finden die das eher nicht so toll.“ Und letztlich sei natürlich alles auch immer eine Frage des Budgets, das man vom SWR für grüne Methoden zugestanden bekomme.

Wenn sein aktueller Jahresvertrag ausläuft, plant Fischer übrigens, als freier Filmschaffender erst einmal andere Unternehmen kennenzulernen, „aber man weiß ja nie, was sich bis zum Herbst noch so ergibt.“

Grafic Recording: Während des 32. Journalistentages zur Aus- und Weiterbildung protokollierte Franziska Ruflair die Debatte mit dem Filzstift und hinterließ ein Kunstwerk, 3 x 2 Meter groß.
Foto: Jan-Timo Schaube
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »