An der Schnittstelle von Kunst und Kommerz

Ab Herbst 1998: Ausbildung für AV-Medienkaufleute

Als „weiteren neuen, zukunftsweisenden Ausbildungsberuf in der Medienbranche“ feiert es das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): das Berufsbild Kaufmann/Kauffrau für audiovisuelle Medien. Geschaffen wurde dieses Berufsbild von Sachverständigen der IG Medien und von Arbeitgebervertretern aus dem öffentlich-rechtlichen und dem privaten Rundfunk, dem Kinobereich, Musik-Verlagen und aus der Video-AV-Medienbranche.

Am 1. August dieses Jahres treten Ausbildungsordnung und Lehrplan offiziell in Kraft; dann können die ersten Azubis ihre dreijährige Lehre beginnen. Wer sich schnell einen Überblick darüber verschaffen will, welches Feld die AV-Kaufleute künftig abdecken sollen, schaut am besten ins „Ausbildungsprofil“, das allen Absolventen nach bestandener Prüfung in mehrsprachiger Ausführung ausgehändigt wird.
„Kaufleute für audiovisuelle Medien kennen die Produkte und Dienstleistungen sowie die Produktionsformen und Abläufe im eigenen Unternehmen und in der Branche. Im Rahmen der Planung, Herstellung und Vermarktung audiovisueller Medien führen sie unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit ihres Handels kaufmännische, organisatorische und logistische Aufgaben durch“, heißt es dort. Interessant sind die genannten Details: Demnach sollen die kaufmännischen Fachkräfte die Konzepte, Produktionsentwürfe und Dienstleistungsangebote, die ihnen auf den Tisch kommen, nicht nur nach wirtschaftlichen, sondern auch nach künstlerischen, technischen und rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und beurteilen. Ihr Arbeitsbereich deckt den Personal- und Materialeinsatz bei der Medienproduktion ebenso ab wie den An- und Verkauf von Rechten und Lizenzen, das Entwickeln von Marketingkonzepten oder den Vertrieb der Produkte. Als mögliche Arbeitgeber werden Medienunternehmen aus den Bereichen Fernsehen, Hörfunk, Film- und Videoproduktion, Musik, Multimedia und Filmtheater genannt.
Noch konkreter wird Lothar Scheffel, Leiter der Joseph-Du-Mont-Schule in Köln. Dort begann 1990 eine vollschulische Ausbildung von AV-Kaufleuten. Danach wurden die schulische und die betriebliche Ausbildung verknüpft: auf das bestehende Berufsbild Bürokaufmann/kauffrau wurde die Zusatzqualifikation für den AV-Bereich draufgesattelt; das war die Pilotphase für das neue Berufsbild. Was also werden künftig AV-Kaufleute tun? Scheffel: „Je nach Arbeitgeber – Filmtheater, Film-, Fernseh- oder Videohersteller – organisieren sie das Alltagsgeschäft, werben Aufträge an, pflegen die Beziehungen zu Autoren, Redaktionen und Verlagen oder setzen auch mal einen Event in Szene.“
Die geringste Nachfrage bislang komme von Firmen im Bereich der Tonproduktion, berichtet der Schulleiter. Betrieben, die AV-Kaufleute ausbilden wollen und jungen Leuten, die Interesse an diesem Beruf haben, rät Scheffel, sich bei den örtlichen Industrie- und Handelskammern nähere Informationen zu holen. Wer da nicht genug erfahre, könne sich an die IHK in Köln und in Hamburg wenden. In diesen beiden Kammerbezirken lief die Pilotausbildung; konkrete Erfahrungswerte liegen dort also vor.
Demnach haben vor allem Abiturienten eine Chance, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Zwar dürfen nach dem Berufsbildungsgesetz keine formalen Eingangshürden aufgebaut und so beispielsweise Hauptschüler und -schülerinnen ausgeschlossen werden. Und auch bei der Formulierung des Berufsbildes hat die IG Medien Wert darauf gelegt, daß für alle Schulabgänger eine Zugangsmöglichkeit besteht. Doch die Arbeitgeber im Medienbereich, berichtet Scheffel, bevorzugen schon aus Altersgründen Abiturienten: Sie sind volljährig, unterliegen also nicht mehr dem Jugendschutz, was den ungewöhnlichen Arbeitszeiten der Branche entgegenkommt. Sie haben meist auch schon den Führerschein und treten in der Regel selbstbewußter auf als gerade 16jährige. Der Schulleiter verweist außerdem auf hohe inhaltliche Anforderungen, etwa was Sprachkenntnisse angeht. AV-Kaufleute sollen nämlich, so steht’s im Lehrplan der Berufsschulen, in einer Fremdsprache mit Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Rechteverwertern und Teamkollegen kommunizieren können. Scheffel verteidigt den Anspruch, daß die kaufmännischen Fachkräfte mediale Konzepte, Produkte und Dienstleistungen auch unter künstlerischen Gesichtspunkten beurteilen sollen. „Klar“, sagt er, „das ist im Einzelfall konfliktträchtig. Doch wenn ein Musiker seine Titel vermarktet haben will, muß den Kaufleuten nachvollziehbar sein, was der Künstler will, um beurteilen zu können, ob und wie das zu realisieren ist.“ Die Pilot-Azubis, berichtet Scheffel, waren an Fächern, die sie auf dieses Terrain vorbereiten – wie etwa Filmästhetik – stark interessiert.
Die IG Medien hatte sich bei der Berufsbildentwicklung einen größeren Wurf gewünscht, sich vorerst aber nicht durchsetzen können. So gibt es neben den AV-Kaufleuten weiter, wenn auch mit aktualisierten Ausbildungsinhalten, die Verlagskaufleute. Es gibt Buchhändlerinnen und Musikalienhändler, es gibt neuerdings Fachkräfte für Veranstaltungstechnik und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. „Ein schwieriges Feld“, sagt Lothar Scheffel, „das sind noch zu viele berufliche Spezialisierungen“. Er schätzt, daß in drei bis fünf Jahren die Zeit für eine Neuordnung reif ist. Ziel: Ein Beruf mit breit angelegten Grundkenntnissen, auf die diverse Fachrichtungen aufbauen. Vorbild: das neue Berufsbild Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien, das die Berufe der Druckvorstufe aufnimmt und um das Anforderungsprofil der digitalen Medienvorstufe erweitert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »