Antisemitismus-Doku: Keine guten Lösungen

Diskussion zur Antisemitismus-Doku im Grimme-Institut: (v.l.n.r.) Grimme-Direktorin Frauke Gerlach, der Journalist René Martens, Marc Neugroschel, Moderator Volker Wieprecht, WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn, die Journalistin Mirna Funk, Fritz Wolf
Foto: Torsten Kleinz

Nach der Ausstrahlung der umstrittenen Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – der Hass auf Juden in Europa“ sind die Fronten verhärtet. Während der WDR handwerkliche Mängel für den Eklat verantwortlich macht, werfen Unterstützer_innen des Films dem Sender doppelte Standards vor. Auch eine Diskussion des Grimme-Instituts konnte keine Annäherung bringen.

Selten hat eine Dokumentation eine solch intensive Debatte ausgelöst. Hatte die Nicht-Ausstrahlung der Dokumentation von Joachim Schröder und Sophie Hafner über Monate zu immer mehr wütenden Artikeln geführt, die eine Zensur durch die auftraggebenden Sender Arte und WDR insinuierten, ging die Entwicklung nun Schlag auf Schlag. Durch die Ausstrahlung auf bild.de in der vergangenen Woche sahen sich die Verantwortlichen von Arte und WDR schließlich zur Ausstrahlung in den eigenen Programmen genötigt – stellten dem Film aber einen äußerst kritischen Faktencheck entgegen.

Bei einer vom Grimme-Institut veranstalteten Diskussion im Haus des Wissens in Bonn verteidigte WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn das Vorgehen seines Hauses. Demnach habe der WDR aktiv an einer Lösung des Problems gearbeitet, was aber mehr Zeit benötigt hätte. Seitens Arte sei die Ausstrahlung der Dokumentation erst im April definitiv abgelehnt worden, woraufhin der Sender in Köln in eigener Zuständigkeit mit einer Prüfung des Films begonnen habe. Diese wäre voraussichtlich noch im Juni abgeschlossen gewesen, so dass die Arbeit an einer neuen veröffentlichungsfähigen Fassung hätte beginnen können.

Schönenborn widersprach der Vermutung, dass die Senderverantwortlichen die Ausstrahlung des Films verhindern wollten, weil ihnen die schonungslose Darstellung des Antisemitismus nicht gepasst habe. So seien derzeit zwei andere Dokumentationen zum Antisemitismus in Arbeit.

Ein Film mit Fußnoten

„Wir sind nicht stolz darauf, was passiert ist“, sagte Schönenborn. Da aber im Internet ein Werk mit dem Namen des WDR ausgestrahlt worden sei, habe man sich zur Ausstrahlung einer Fassung entschieden, die einerseits von den Produzent_innen nachgebessert worden, andererseits vom WDR nochmal in Eigenregie überarbeitet worden sei. So wurde die Dokumentation in der WDR-Fassung um Kommentare zu einzelnen Szenen ergänzt, eine dauerhaft eingeblendete Laufschrift verwies die Zuschauer_innen auf einen Faktencheck im Internet.

Diese Lösung stellte aber offenbar keine Seite zufrieden. Fritz Wolf, Medienkritiker und Juror für den Grimme-Preis, bezeichnete die Fassung als „unsehbar“. Der Zuschauer habe auf diese Weise weder dem Film noch den Einwänden gegen ihn folgen können. „Ich finde, es ist eine unglückliche Lösung gewesen“, sagte Wolf und ergänzte: „Aber ich sehe keine glücklichen Lösungen mehr.“

Dabei äußerte er großes Verständnis, dass die Sender die Dokumentation in dem derzeitigen Zustand nicht ausstrahlen wollten. So seien die Filmemacher_innen erkennbar nicht daran interessiert gewesen, die Realität abzubilden, sondern hätten nur Aspekte in den Film eingebracht, die ihrer vorgefassten These entsprächen. Unverständnis zeigte Wolf aber auch gegenüber den Sendern: Es sei nicht nachvollziehbar, warum die Mängel des Films nicht im normalen Produktionsprozess beseitigt worden seien.

Doppelte Standards?

Zu einem anderen Schluss kommt der Journalist Marc Neugroschel, für den die Mängel der Dokumentation eher nebensächlicher Natur sind. Er verteidigte die Entscheidung der Filmemacher_innen, einen wesentlichen Teil der Sendezeit auf eine Spurensuche in Israel zu verwenden, obwohl das beauftragte Thema der Antisemitismus in Europa war. „Selbstverständlich ist es unbedingt notwendig, die Realität in Israel zu zeigen, um die antisemitischen, um die anti-israelischen Klischees aufzuschlüsseln“.

Zudem habe der WDR doppelte Standards angewendet. So habe der Sender selbst bei umstrittenen Dokumentationen wie der über den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders nicht zu so extremen Mitteln gegriffen wie der Untertitelung. Dass es ausgerechnet bei einer Dokumentation über Antisemitismus zu einem solchen Eklat komme, sei bemerkenswert. Neugroschel warf dem WDR auch eine falsche Darstellung des Prozesses vor. So habe es monatelang keine Kommunikation zwischen den Sendeverantwortlichen und den Produzent_innen gegeben, erklärte der Journalist in Absprache mit Joachim Schröder.

Der Dokumentarfilmer will sich unterdessen zur Wehr setzen. In einer wieder bei bild.de ausgestrahlten Diskussion warf Schröder dem WDR vor, den Faktencheck zur Stimmungsmache genutzt zu haben. „Das ist ein Konvolut von hastig zusammengesuchten Meinungen, größtenteils von jenen, die unseren Film hassen“, sagte er laut dem Branchendienst Meedia. Auf diese Vorwürfe wolle er nun fundiert antworten und diese Antwort auch von einem Anwalt begleiten lassen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »