Anzeige im Südkurier „für Führer, Volk und Vaterland“

Nicht wenige „Südkurier“-Leser_innen in der Region Hochrhein waren irritiert und teilweise auch entsetzt, als sie am 11. November in der Online-Ausgabe der Tageszeitung eine Anzeige sahen, die an einen Gefallenen „für Führer, Volk und Vaterland“ erinnert. Ein Lapsus der Redaktion? Dummheit und Naivität, gepaart mit historischer Ignoranz im „Südkurier“-Hinterland? Leider nicht zum ersten Mal.

Screenshot aus dem "Südkurier"
Screenshot aus dem „Südkurier“

Anlässlich des Volkstrauertages 2016 ließ die Familie des 1941 in Russland gefallenen Obergefreiten Paul Maier aus dem Klettgau die damalige Todesanzeige neu schalten. Klar zu erkennen: Das Eiserne Kreuz, in der Mitte das Hakenkreuz. Paul Maier, beim Vernichtungsfeldzug der Nationalsozialisten im Osten mit an vorderster Front, sei, so der recycelte Anzeigentext „Auf dem Felde der Ehre für Führer, Volk und Vaterland“ zu Tode gekommen. „Seine Familie“, ließ die „Südkurier“-Redaktion verlauten, „hält sein Andenken auf eine besondere Weise aufrecht“. Das ist wohl wahr.

Dennoch stellt sich die Frage, warum es die Verantwortlichen in der Redaktion unterlassen haben, eine nachvollziehbare Erklärung für diese Veröffentlichung anzubieten. Das wäre das Mindeste gewesen. So aber führt die Anzeige wohl eher dazu, rechtsradikale Zirkel in fröhliche Wallung zu versetzen, ist doch der Volkstrauertag für sie schon immer ein „Heldengedenktag“ gewesen.

Screenshot aus dem "Südkurier"
Screenshot aus dem „Südkurier“

Dass die „Südkurier“-Redaktion im Klettgau zumindest unsensibel mit derartigen Themen umgeht, belegt ein ähnlicher Vorfall vor drei Jahren. Berichtet wurde damals über die „Tattoo-Expo“ in der Stadthalle Waldshut-Tiengen. In einer Bildergalerie war auch der nackte Oberkörper eines völkischen Gesellen zu sehen, der sich gerade ein neues Tattoo anbringen ließ. „Tätowierer bei Tattoo-Expo in vollem Einsatz“, textete die Redaktion dazu. Zu sehen ist die „Schwarze Sonne“, in der rechtsextremen Szene (und zum Teil auch in esoterischen Kreisen) ein Ersatzsymbol für das verbotene Hakenkreuz.

Die SS brachte das Ornament, das aus drei übereinandergelegten Hakenkreuzen besteht, einst an der von ihr genutzten Wewelsburg an. Das Zeichen ist hierzulande zwar nicht verboten, hat sich aber in rechtsradikalen Zirkeln seit den neunziger Jahren zu einer Art Kult entwickelt. Das scheint an den Kolle_innen im Klettgau ebenfalls vorbeigegangen zu sein. Anlass genug eigentlich für „Südkurier“-Chefredakteur Stefan Lutz, seinen Mitarbeiter_innen im Hinterland schleunigst Nachhilfeunterricht in deutscher Geschichte zu verordnen.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »