Ausgezeichneter Nachwuchs beim Radio

Foto: Hermann Haubrich

Für ihre qualitativ hochwertigen Volontariats-Programme wurden im Rahmen des digital durchgeführten 4. Radio-Netzwerk-Tages 28 private Radiostationen aus ganz Deutschland mit dem Radiosiegel ausgezeichnet. Unter den diesjährigen Preisträgern befinden sich fünf Hörfunkveranstalter aus Baden-Württemberg. Für DIE NEUE 107.7 ist es bereits die siebte Auszeichnung durch das Radiosiegel in Folge.

Der Präsident der Medienanstalt Baden-Württemberg Dr. Wolfgang Kreißig freute sich darüber, dass sein Land so gut abgeschnitten hat: „Das Radiosiegel dient Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten nicht nur als Orientierung für den Einstieg ins Berufsleben, sondern setzt auch wichtige Impulse für eine professionelle und hochwertige Volontärsausbildung.“ Nur durch gezielte Nachwuchsförderung könne die Qualität der Radioprogramme langfristig gesichert werden, betonter er.

Von dem jährlich verliehenen Radiosiegel profitieren Volontär*innen und Sender seit 2011. Damals haben sich Landesmedienanstalten, Verbände, Institutionen und Ausbildungseinrichtungen zusammengeschlossen, um die bestmögliche Ausbildung von Volontärinnen und Volontären im privaten Hörfunk zu fördern und fundierte sowie möglichst multimediale Volontariate auszuzeichnen. Vorgeschlagen wurden die 28 prämierten Sender von ihren Volontär*innen, die sich für ihre Station beworben haben. Eine ehrenamtliche, unabhängige Jury entschied über die Vergabe des Siegels und legte dabei großen Wert auf die Vermittlung journalistischer Kenntnisse sowie technischer und gestalterischer Kompetenzen.

Preisträger sind in diesem Jahr: 95.5 Charivari (München), 98.8 KISS FM (Berlin), Berliner Rundfunk 91.4, Das Neue Radio Seefunk (Konstanz), DIE NEUE 107.7 (Stuttgart), DONAU 3 FM (Ulm), ENERGY Berlin, ENERGY Hamburg, ENERGY Nürnberg, Funkhaus Aschaffenburg, Funkhaus Landshut, Funkhaus Rosenheim, Hit Radio N1 (Nürnberg), HITRADIO antenne 1 (Stuttgart), Radio Arabella (München), Radio Essen, Radio Hamburg, Radio Hochstift (Paderborn), Radio Jade (Wilhelmshaven), Radio Lippe (Detmold), Radio Lippewelle Hamm, Radio Mainwelle (Bayreuth), Radio Neandertal (Mettmann), RADIO RST (Rheine), Radio Rur (Düren), Radio Sauerland (Meschede), Radio Ton (Heilbronn), RSA Radio (Kempten).

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »