Bereicherung der Gesellschaft

Türkischsprachige Medien haben sich in Deutschland etabliert

Immer mehr türkischsprachige Zeitungen und Fernsehsender haben sich in den letzten Jahren in Deutschland etabliert und sind ein Teil der hiesigen Medienlandschaft geworden. Sie beeinflussen die Meinungsbildung von mehr als zwei Millionen Menschen in der Bundesrepublik. Politiker kritisieren diesen Zustand. Türkische Journalistinnen und Journalisten treten für den Erhalt der Kommunikationssprache türkisch ein.

Heute können Leserinnen und Leser die wichtigsten türkischen Tageszeitungen an jedem deutschen Kiosk kaufen. Bei den meisten wird der Mantel aus der Türkei geliefert. In Deutschland ansässige Redakteurinnen und Redakteure produzieren zusätzlich so genannte Europa-Seiten. Hier werden lokale und regionale Ereignisse, aber auch für die türkische Bevölkerung bedeutsame nationale Geschehnisse in den europäischen Ländern beleuchtet. Bis vor einigen Jahren kamen die Journalistinnen und Journalisten meist aus der Türkei. Jetzt arbeiten immer mehr in Deutschland aufgewachsene Türkinnen und Türken in den Redaktionen. Die Zeitungen erreichen täglich eine Auflage von über 200.000 Exemplaren. Laut Untersuchungen lesen über die Hälfte (55%) der Türken nur türkischsprachige Zeitungen.

Des Weiteren gibt es zahlreiche ausschließlich in Deutschland produzierte Zeitungen und Zeitschriften, die wöchentlich oder jeden Monat erscheinen. Eine Vielzahl dieser oft regional publizierten Medien wird nicht zum Kauf angeboten. Sie werden über Werbeeinnahmen finanziert und beispielsweise in Supermärkten, Arztpraxen, Restaurants oder beim Friseur kostenlos ausgelegt.

24-Stunden-Vollprogramm

Mit großem Interesse werden die Programme von Fernseh- und Radiosendern, die ihre Zentrale in der Türkei haben, von der türkischsprachigen Bevölkerung verfolgt. Fast jeder türkische Haushalt verfügt heute über eine Satellitenanlage. Es wird geschätzt, dass über die Hälfte der Türken täglich mehr als drei Stunden fernsieht. So ist Metropol FM der erste türkischsprachige Radiosender in Deutschland, der gezielt ein Programm für „Deutschtürken“ macht. Bereits seit Juni 1999 wird das 24-Stunden-Vollprogramm in Berlin gesendet und seit 2004 in weiteren Bundesländern.

Die Geschichte der türkischen Medien in Europa beginnt nicht mit der Migration der Türken in den sechziger Jahren. Sie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Intellektuelle, die während des Osmanischen Reiches ins Exil nach Großbritannien oder Frankreich gehen mussten oder freiwillig gegangen sind, haben dort die ersten Zeitungen publiziert. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Jungtürken, die die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa beobachtet haben. Ihre heimlich in das Osmanische Reich eingeschleusten Zeitungen waren damals der Motor für die beginnende Aufklärung in der Türkei. Der türkische Journalismus in Deutschland und Westeuropa basiert auf diesem Fundament. Auch wenn viele dies nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Die erste türkische Zeitung für die türkischen Gastarbeiter in Deutschland, Aksam, wurde 1970 in München gedruckt. Es folgten Tercüman, Hürriyet und Milliyet.

In Deutschland stehen immer wieder Zeitungen, Radios und TV-Sender, welche die türkischsprachige Bevölkerung nutzt, im Fokus. Meistens werden sie hinsichtlich ihrer Rolle, die sie für die Integration spielen, untersucht. Manch einer fragt sogar: „Inwieweit unterstützen die türkischen Journalistinnen und Journalisten die Integration?“ Die Aufgabe der türkischen Medien ist nicht die Integration der Türken in Deutschland, sie kann es auch nicht sein. Die Hauptaufgabe der türkischen Redakteurinnen und Redakteure ist es, die Leserinnen und Leser mit aktuellen, interessanten und spannenden Informationen zu versorgen. Das bedeutet aber keinesfalls, dass sich die türkischen Medien nicht um eine stärkere integrations- und verständnisfördernde Berichterstattung bemühen sollen. Selbstverständlich sollte guter Journalismus dazu beitragen, dass sich Türken aktiv als freiheitsliebende, kritische und informierte Mitbürger an dem Leben in Deutschland beteiligen. Türkischsprachige Medien müssen sich ebenso fragen, inwieweit sie dies bisher in ausreichendem Maße getan haben. Gegenüber kritischen Fragen von außen sollten sie offen sein.

Bereicherung der Gesellschaft

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch sagte auf der „Konferenz deutscher und ausländischer Printmedien in Hessen“ in seiner Eröffnungsrede: „…Und dann muss ein Politiker, der für Deutschland Verantwortung hat in einem Bundesland, auch sehr klar sagen, dass ihm Sorge macht, dass 55 Prozent der in Deutschland lebenden Türken ausschließlich türkische Tageszeitungen lesen und rund die Hälfte auch ausschließlich türkisches Fernsehen sieht…“ Für Koch ist diese Situation ein Zeichen dafür, dass die Türken in einer völlig anderen Welt – weit weg von der deutschen Gesellschaft – leben. Diese „Sorge“ wird übrigens von vielen deutschen Politikern geteilt.

Wichtig ist letztendlich, welche Informationen die Menschen erhalten und nicht in welcher Sprache. Aus diesem Blickwinkel werden türkische Medien genauso kritisch betrachtet wie deutsche. Sie müssen sich auf der einen Seite an journalistischen Qualitätsstandards messen lassen als Teil der Medienszene dieses Landes. Auf der anderen Seite erwarten türkische Medienschaffende eine positive Einstellung der Gesellschaft ihnen gegenüber, was sich in der Anerkennung ihrer Kommunikationssprache ausdrückt. Deshalb ist es am Besten, türkischsprachige Medien als eine Bereicherung für die Gesellschaft zu betrachten und diese Vielfalt zu genießen.

Gürsel Köksal, Redakteur, Tageszeitung „Milliyet“,

Kemal Çalık, Redakteur, Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag,

beide sind Mitglied des Bundes türkischer Journalistinnen und Journalisten in Europa und der dju

 

Bund türkischer Journalist-Innen in Europa

Der Bund türkischer JournalistInnen in Europa (ATGB) ist ein Zusammenschluss der in Europa lebenden und arbeitenden Journalistinnen und Journalisten. Der Bund mit seiner Hauptstelle in Frankfurt am Main ist offen für Medienarbeiter aus allen Bereichen. Das Hauptziel ist es, auf berufliche Fragen der Mitglieder Antworten zu finden, sie in ihrem Beruf zu unterstützen, die Berufsethik zu fördern und für die berufliche Weiter- und Fortbildung zu sorgen. Zu diesen Themen führt er Veranstaltungen durch.

Der ATGB entstand auf Initiative einer Journalistengruppe 2002 in Frankfurt am Main, der heimlichen Hauptstadt der türkischen Presse in Deutschland. Eine aus dieser Initiative hervorgehende Gründungserklärung wurde etwa von 100 Journalisten unterzeichnet und anschließend auf der Gründungsversammlung verabschiedet. In der Gründungserklärung wird festgelegt, dass der ATGB sich dafür einsetzt, dass seine Mitglieder im Rahmen des Pressekodexes arbeiten.

In den vergangenen zwei Jahren konnten in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Schweden und Griechenland neue Mitglieder gewonnen werden. Der Aufbau der lokalen Organisationen dauert an.

Dem Vorstand gehören folgende Personen an:

Gürsel Köksal (Vorsitzender, Milliyet-Frankfurt),
Ilyas Meç (Hessischer Rundfunk-Frankfurt),
Osman Çutsay (Cumhuriyet-Frankfurt),
Irfan Ergi (Freier Journalist-Frankfurt),
Fikret Aydemir (Sabah-Brüksel),
Fahri Erfiliz (Freier Journalist-Frankfurt),
Attila Azrak (Freier Journalist-Köln).

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »