Buchtipp: Vergessene Nachrichten oder Trash

Hektor Haarkötter, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Springer VS-Verlag, Wiesbaden 2018, 264 Seiten, 44,99 €, ISBN 978-3-658-18098-0

„Heute gibt es nicht zu wenig, sondern zu viel Nachrichten“, konstatieren die Herausgeber des Sammelbandes „Nachrichten und Aufklärung“, der anlässlich des 20. Jubiläums der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) erschienen ist. Über unklare Auswahlverfahren für die Bundesrichterwahl wurde nicht berichtet, dagegen ausführlich über die Scheidung von Brad Pitt und Angelina Jolie – eine Schieflage nach den Relevanzkriterien der INA, die alljährlich die „Top Ten“ der vergessenen Nachrichten veröffentlicht.

Wissenschaftler_innen und Journalisten problematisieren in dem Jubiläumsband das Verhältnis zwischen Mediensystem und Gesellschaft, welche Themen relevant für den sozialen Diskurs sind und warum diese vernachlässigt werden. Alle Autor_innen stammen aus dem INA-Umfeld – angefangen bei den bisherigen Geschäftsführern Peter Ludes, Horst Pöttker und Hektor Haarkötter, der den Band zusammen mit Jens-Uwe Nieland herausgegeben hat, bis hin zu Vorstands- und Jurymitgliedern wie Günter Wallraff.

Die INA wurde 1997 an der Universität Siegen mit dem Ziel gegründet, auf Themen und Geschichten hinzuweisen, „die von deutschen Massenmedien vernachlässigt werden, für die demokratische Willensbildung aber besonders wichtig sind“. Ihr Initiator, der emeritierte Medienprofessor Peter Ludes, definiert in seinem Beitrag, was unter dieser gesamtgesellschaftlichen Relevanz verstanden wird: „Je mehr Menschen von einem Problem betroffen sind, desto wichtiger ist es, vor allem wenn es um Leben und Tod oder allgemeine Lebenschancen geht.“ Traditioneller Journalismus, der über solche Themen aufklärte, werde durch das Internet mit seinen „Infrastrukturen der Verschleierung“ untergraben, da im Netz „nicht algorithmisch erfassbare Wahrnehmungsbereiche“ grundsätzlich „ausgeblendet“ würden und kommerzielle Plattformen sowie soziale Netzwerke keiner öffentlichen Kontrolle unterliegen.

Die Hälfte der zwölf Beiträge thematisiert wie der von Ludes die Aufklärung durch Nachrichten aus theoretischer Perspektive. Da geht es etwa um Gründe für die Vernachlässigung bestimmter Themen wie die Macht sozialer Eliten und eine „gewisse Kameraderie“ von Journalist_innen mit diesen, wie sie auch die INA jenseits von Verschwörungstheorien kritisiert. Die aktuelle Glaubwürdigkeitskrise der Medien sei weniger auf mangelnde Transparenz der Berichterstattung, sondern eher auf politische Entfremdungsgefühle der Rezipierenden zurückzuführen. Das habe auch mit der zunehmenden Komplexität von Welterfahrungen zu tun, die journalistische Themenreduktion erschwere. Informationskanäle würden zunehmend durch irrelevante Junk News wie „Klatsch und Trash“ verstopft, illustriert Politologe Jens-Uwe Nieland in seinem Beitrag.

Drei Autoren referieren empirische Studien. Eine Analyse thematisiert das mobile, sozial vernetzte und dialogisch kommunizierende junge Publikum, das von Redaktionen umworben wird mit Themen aus seiner Lebenswelt. Eine Inhaltsanalyse der heftig kritisierten Ukraine-Berichterstattung deutscher Leitmedien endet mit dem Fazit, dass die westliche Einmischung zwar erwähnt wurde, aber „keinen besonderen Rechercheeifer auslöste“, so dass sie im Mainstream untergehen konnte.

Die journalistische Perspektive vertreten Enthüllungsautor Günter Wallraff, nach dem der seit 2015 verliehene INA-Preis für Journalismuskritik benannt ist, und der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall, der schreibt: „Nicht die Lüge, sondern die Nachlässigkeit in der journalistischen Arbeit ist der Feind der Aufklärung.“ Wallraff beklagt, dass häufig soziale Themen unter den Tisch fallen, „die vielen Menschen unter den Nägeln brennen“, etwa die prekären Arbeitsverhältnisse. So zählte die Scheinselbstständigkeit freier Journalist_innen 2017 auch zu den vernachlässigten Themen. Die Dokumentation der Top Ten vergessener Nachrichten aus 20 Jahren INA im letzten der vier Kapitel hat die Kölner Medienwissenschaftlerin Johanna Wergen erstellt – einzige Frau unter den Autor_innen.

Alle Beiträge umkreisen das Themenfeld Aufklärung und Nachrichten – mal näher an der Geschichte der INA wie bei Horst Pöttker, der die Begleitforschung des Projekts vorstellt, oder allgemeiner, wenn der Qualitätsbegriff oder die Verdachtsberichterstattung problematisiert werden. Die Texte sind so unterschiedlich wie ihre Verfasser – mal gut verständlich geschrieben, mal stört der Fehlerteufel den Lesefluss. Für die Zielgruppe der Wissenschaftler_innen und Studierenden sind sie sicherlich eine interessante Lektüre, aber auch für alle, die sich für die Geschichte der INA interessieren.

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »