Depressiv in die Berufsunfähigkeit

Psychische Krankheiten sind Hauptursache für Berufsunfähigkeit bei Medienbeschäftigten

Stress im Beruf macht krank, Berufe in der Medienbranche gelten als besonders stressig: Allgemein verbreitete Ansichten, die jetzt belegt werden konnten. Eine berufsspezifische Untersuchung der Allianz-Lebensversicherung (veröffentlicht in der medizinischen Fachzeitschrift „Versicherungsmedizin“), belegt, dass Menschen mit Presseberufen am häufigsten wegen seelischer Erkrankungen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Die Versicherungsstatistiker untersuchten die Gründe für Berufsunfähigkeit anhand eines großen Gruppenvertrages aus dem Bereich Medien über einen Zeitraum von 25 Jahren und zwar nur jene Fälle, in denen eine Berufsunfähigkeitsrente auch tatsächlich bewilligt wurde. Von den über 1000 Journalisten und Redakteurinnen, Verwaltungskräften, Kameraleuten und Fotografen (30 Prozent Frauen) musste mehr als ein Viertel ihre Arbeit wegen psychischer Erkrankungen aufgeben. „Depressionen“ hieß die Diagnose bei den seelischen Krankheiten in über der Hälfte der Fälle, gefolgt von neurotischen Störungen und Suchterkrankungen. Bei den Erkrankungen des Bewegungsapparates, die an dritter Stelle nach Tumorerkrankungen als Ursachen stehen, liegen Wirbelsäulenerkrankungen mit etwa der Hälfte in Führung.

Vor allem Frauen gehen mit kranker Seele vorzeitig in Rente

Wenn man zwischen Männern und Frauen differenziert, ergibt sich ein sehr unterschiedliches Bild: Bei Männern stehen Herz-Kreislauferkrankungen (39 Prozent) an erster Stelle, psychische Erkrankungen (38.6 Prozent) an zweiter, Erkrankungen des Bewegungsapparates an dritter (36,4 Prozent). Bei Frauen ist die kranke Seele noch häufiger dafür verantwortlich, dass sie die Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragen und auch bekommen. Bei ihnen stehen seelische Störungen mit 58 Prozent mit deutlichem Abstand auf Platz eins, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (33,4 Prozent) und Tumorerkrankungen (25,2 Prozent). Herz-Kreislauferkrankungen spielen bei den Frauen mit 9,4 Prozent im Gegensatz zu den Männern kaum eine Rolle.

Durchschnittlich 50 Jahre alt waren die Rentenempfänger/innen, wobei die Männer 51, die Frauen dagegen erst 46 Jahre alt waren. Suchterkrankungen liegen statistisch auf dem 7. Platz derjenigen Krankheiten, die zur Berufsunfähigkeit führen. Die muss freilich nicht von Dauer sein: Immerhin 11 Prozent der Rentenempfängerinnen konnten nach durchschnittlich 45 Monaten an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Alltag geprägt von Stress und Hektik

Versicherungsstatistiker wissen seit langem, dass bei Menschen mit „Schreibtischberufen“ oder mit „geistiger und kreativer“ Tätigkeit ohne körperliche Belastungen die psychischen Belastungen höher sind als bei Menschen mit körperlich anstrengenden Berufen. Die Ergebnisse der Untersuchung zu den Presseberufen sind freilich besonders auffallend. Die Studie macht dafür den „Alltag des Journalisten“, der „von Stress und Hektik geprägt ist“, verantwortlich und konstatiert, dass neben den psychischen Erkrankungen auch „Suchterkrankungen – Alkohol, Medikamente und in geringerem Maße Drogen“ sehr häufig sind.

 

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der mitverhandelte beim Tarifvertrag ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und der Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »