Der Moslemextremist als Teufel in Satansgestalt

Wie man’s sieht – Satire

„Rebellenführer Bin Laden!“ Ich hab‘ s gehört! Neulich, ich war schon auf der Treppe (Freie sind ständig unterwegs) und hatte vergessen, das Radio abzustellen (Freie müssen ständig informiert sein) und da hörte ich dieses „Rebellenführer“ und ich dachte spontan, jetzt muss der Kollege bestimmt sofort seine biometrischen Daten an das Innenministerium geben, denn das darf der doch nicht öffentlich-rechtlich sagen und ich wollte noch recherchieren, welcher Sender das eigentlich war und jetzt kann ich keine Solikampagne für diesen Kollegen starten, der die Ungeheuerlichkeit besessen hat, da was durcheinander zu kriegen. Bestimmt war‘ s ein Freier, der auch nie Zeit hat, TV und Radio zu hören, damit er erfahren hätte, dass man Usama oder Osama Bin Laden oder bin Laden (einig sind die sich nicht) keinesfalls als „Rebellenführer“ bezeichnen darf! Die UCK (falls sich noch jemand an die erinnert, das war während des vorigen Krieges), die war erst eine „Rebellenarmee“, die aus „Freischärlern“ bestand, die dann „Freiheitskämpfer“ und „Unabhängigkeitskämpfer“ in einer „Befreiungsarmee“ wurden und die hatte dann auch „Rebellenführer“ oder umgekehrt. Was Usama oder Osama Bin oder bin Laden (über „Laden“ sind sich alle einig) ist, weiß ich immer noch nicht, aber nicht, weil ich keine Zeit hatte, denn ich habe mir die Zeit genommen und mir aufgeschrieben, was der alles ist.

Ich kann verstehen, dass wir Bezeichnungen für das Grauen und für Mörder brauchen, dafür sind Journalisten/innen da, den Menschen zu sagen, mit wem sie es zu tun haben. „Terrorist“ kam ziemlich oft vor, mit dem Zusatz „Multimillionär“, aber viel häufiger kam er als „Terroristenführer“ vor. Später dann, als man wieder recherchieren konnte, wurde er „Führer“ ganz unterschiedlicher Geführter: „Fundamentalistenführer“ und „Extremistenführer“ und noch später „extremistischer Moslemführer“, wobei letzteres nur seinen eigenen Extremismus ausdrückt und nicht den der von ihm Geführten. Das gleiche gilt bei „islamischer Extremist“ und „islamischer“, wahlweise „islamistischer“, „Fundamentalist“, wobei ich da das reine „Extremistsein“ oder „Fundamentalistsein“ ziemlich schwach fand und mich deshalb freute, als nach Wochen der „Moslemextremist“ auftauchte. Ich probierte, ob man „Christextremist“ oder „Katholikextremist“ sagen kann, weil wir ja, auch wenn wir nie Zeit haben, über Sprache nachdenken sollen, aber es klang irgendwie nicht richtig.

Wo und wie bieten wir den Menschen Orientierung im Nachrichtendschungel, wenn wir uns nicht darauf einigen können, was der ist und wen er führt? Und wenn dann noch völlig überraschend plötzlich vom „mutmaßlichen Drahtzieher“ die Rede ist? Ohne irgendeine religiöse Zuschreibung? Und dann noch „mutmaßlich“? Wieder ein Fall für die Biometrie im Presseausweis. Wenig Erhellendes für den medial überfluteten Menschen bietet auch das Durcheinander dessen, was in Afghanistan eigentlich bombardiert wird. Entweder sind es „Hochburgen“ oder „Stellungen“ oder „Bastionen“ oder sogar „Hochburgen in Enklaven“! Ich wollte schon anrufen, was „Hochburgen in Enklaven“ sind, aber das war mir als Berufskollegin zu peinlich und sie hatten auch keine kostenlose Hotline eingeblendet. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, versteht kein überfluteter Mensch im Medienzeitalter, weshalb er kürzlich von meiner Regionalzeitung in der Hochburg des Karnevals gefragt werden musste, ob er in diesen Zeiten Kabarett ertragen kann. Und die Kabarettisten wurden gefragt, ob sie in diesen Zeiten ihrem Beruf nachgehen wollen, können oder sogar dürfen! Erfreulicherweise wurden keine Kabarettexperten hinzugezogen (die Kabarettisten wollen übrigens tatsächlich weiter Witze machen, weshalb ich mich ja auch entschlossen habe, weiter Satiren zu schreiben in diesen Zeiten). Und wer meine Satiren schon mal gelesen hat, weiß, dass ich ein gestörtes und fast pathologisches Verhältnis zu Experten und Beobachtern habe, denen wir gestressten Journalisten/innen immer öfter so viel von unserer wenigen Sendezeit abgeben müssen und es wimmelt ja von Extremismusexperten, Fundamentalistenexperten und Rebellenführerexperten, Afghanistanexperten, Talibanexperten und Nordallianzexperten, so dass wir in der durch sie gewonnenen Zeit eigentlich mal wieder recherchieren, über Sprache nachdenken und über unseren merkwürdigen Beruf reflektieren könnten. Einem Kollegen ist das irgendwie vor einigen Tagen gelungen und aus diesem Nachdenken kam er frisch gestählt heraus und erzählte mir unschuldig am Radio Lauschender, U.b.L. sei „ein Teufel in Satansgestalt“. Ich sank nieder vor Bewunderung, dieser Kollege hatte sich sein von allem Extremismus unbeeinflusstes Denken bewahrt. Denn seit dem 11.9. ist ja nichts mehr wie es war, auch der Teufel nicht.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »