Die Einigkeit der Einzelgänger

40 Jahre Verband deutscher Schriftsteller

Mit einer literarischen Festveranstaltung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zwischen West und Ost sowie zwei Fachdiskussionen zu Digitalisierung und Urheberrecht feierte der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di unter dem Titel „Samtene und digitale Revolution“ am 11. und 12. November in Berlin sein 40jähriges Bestehen.

VS-Vorsitzender Imre Török erinnerte daran, dass Heinrich Böll 1969 bei der Gründungsveranstaltung im Kölner Gürzenich zur „Einigkeit der Einzelgänger“ und zum „Ende der Bescheidenheit“ der Kulturschaffenden aufgerufen hatte. Schriftstellerinnen und Autoren kämpften heute immer noch gegen niedrige Honorare, aber zusätzlich sei durch die Digitalisierung eine „neue Bedrohung auf leisen Sohlen“ dazugekommen, sagte Imre Török.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) versprach den versammelten VS-Mitgliedern, auch weiterhin ihr „Verbündeter“ zu sein und sie im Kampf gegen privatwirtschaftliche Kulturaneignung wie die Bücherdigitalisierung durch Google zu unterstützen. Kulturschaffende hätten allen Grund den Kopf hoch zu tragen, schließlich sei die Kultur- und Kreativwirtschaft ein bedeutender ökonomischer Faktor, was der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke mit einem Hinweis auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft ebenfalls unterstrich.
Den literarischen Teil des Festakts bildeten die Lesungen von Artur Becker und Pavel Kohout, von Erich Loest, selbst von 1994 bis 1997 Vorsitzender des VS, sowie von Katja Müller-Lange, Ines Geipel und dem österreichischen Schriftsteller Josef Haslinger, der seit Jahren am Literaturinstitut in Leipzig unterrichtet.
In den Erinnerungsrunden übte Kohout harte Kritik an den ersten 20 Jahren des VS. Er warf den damals westlichen, links orientierten Mitgliedern vor, die nicht-kommunistischen Intellektuellen des Ostblocks zu wenig unterstützt zu haben. Hier sei Aufarbeitung zu leisten. Wie Török schon zu Beginn des Festakts meinte: „Erinnerungsarbeit bleibt in einem Europa ohne Grenzen und Stacheldraht eine zukunftsweisende Aufgabe – nicht nur für Schriftsteller.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

re:publica 23: Wo bleibt der Cash?

18 Bühnen mit über 1100 Sprecher*innen: In Berlin lädt die re:publica „Cash“ direkt an der Spree zum Treffen der Digitalszene. Es geht um Geld, aber natürlich auch um die Zukunft der Medien und des Journalismus. Journalist*innen berichten, wie MeToo-Recherchen zu einem Umdenken in Chefredaktionen geführt haben, werben für einen Journalismus, der sich vom Reichweitenmodell verabschiedet und streiten über die Frage, ob sich die Öffentlich-Rechtlichen zu sehr dem New Journalism verschreiben.
mehr »

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »