Die Perle Öffentlichkeit

Großes Interesse für Netzwerk Recherche – ein Jahr nach der Gründung

Bei der Jahrestagung des Netzwerk Recherche e.V. Ende April diskutierten mehr als 300 Journalisten aus der gesamten Bundesrepublik über Recherchetechniken und Manipulation von Journalisten. Innenminister Otto Schily ist erster Preisträger der Verschlossenen Auster.

Thomas Leif, Vorsitzender des vor einem Jahr gegründeten Netzwerk Recherche e.V., erläuterte die Symbolik der neuen Preistrophäe: „Die Perle in der verschlossenen Auster nennen wir Öffentlichkeit. Insofern ist dieser Preis ein konstruktiver Preis.“ Der Ausgezeichnete, Bundesinnenminister Otto Schily, den sich die Jury ausgesucht hatte, weil er sich in der Vergangenheit mehr als jeder andere den anwesenden Journalisten als Gesprächspartner verweigert habe, nahm den Preis an – er war sogar selbst für eine halbe Stunde in die Seminarräume des NDR gekommen, um die Verschlossene Auster persönlich in Empfang zu nehmen: „Sie sieht mir sehr ähnlich“, meinte Schily bei der ersten Augenscheinnahme des „Musterexemplars Hamburgischer Heimatkunst“, um dann in seiner Replik auf Ulrich Kienzles Laudatio „Beckstein, Schill, Schily“ Besserung zu geloben: „Ich verspreche, auch Monitor und Panorama in Zukunft für Interviews zur Verfügung zu stehen.“

Optimale Bedingungen

Die Recherche – die gerade in den letzten Monaten immer wieder angemahnte erste Pflicht des Journalisten – sieht sich zunehmend Restriktionen ausgesetzt. „Mehr als 70 Prozent der verbreiteten Nachrichten sind direkt aus den PR-Abteilungen von Unternehmen und Behörden“, zitierte Klaus Bednarz eine mittlerweile zehn Jahre alte Universitätsstudie. Dieses Verhältnis dürfte mit der sprunghaften Zunahme privater oder Online-Medien nicht besser geworden sein, Zeitdruck und Kostenmanagement tun ihr Übriges. Hinzu, so sagte es der frisch gekürte Vize-Chefredakteur des „Stern“, Hans-Ulrich Jörges, käme die „Gefolgschaft“ von Journalisten gegenüber Politikern als Folge eines Systems von Belohnung und Bestrafung: „Berlin ist schlimmer als Bonn.“ Die anwesenden Rechercheteams vom NDR und vom „Spiegel“ stellten ihre teamorientierte Berichterstattung über den 11. September vor: Optimale Recherchebedingungen, wie sie eben nur sehr selten vorkommen. Ansonsten zeichnet das Bild eines investigativen Journalismus in der Bundesrepublik wohl eher die Analyse des „Chef-Enthüllungsjournalisten“ Hans Leyendecker von der „Süddeutschen Zeitung“: „Wir sind kurzatmig und hoppen von einem Ereignis zum nächsten.“ Dass dies nicht so bleiben soll, beweist das große Interesse an dieser ersten Jahrestagung des Netzwerk Recherche mit Podien über die „Berichterstattung nach dem 11. September“, die „Rolle der Medien im Wahlkampf“ und das „Recherchieren im Korruptionssumpf“.

Infos: www.netzwerkrecherche.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »