Die unsichtbaren Strömungen

Undercurrents liefert Bilder jenseits des Mainstreams

Das britische Videokollektiv Undercurrents produziert seit mehr als zehn Jahren Bilder vom Rand der Mainstream-Gesellschaft. Aus ihrem „Archive of Dissent“ beliefern die Camcorder-Aktivisten Sender und Dokumentarfilme mit Hintergrundmaterial über internationale Proteste.

50 Sekunden Berichterstattung in den nationalen Fernsehnachrichten. Mehr Zeit und Öffentlichkeit gestanden die britischen Fernsehsender 1994 der Protest-Kampagne gegen die Ausdehnung der Londoner Stadtautobahn M11 und der Räumung der Straßengegner aus der Claremont Road nicht zu. Wäre da nicht eine Gruppe britischer Videoaktivisten gewesen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, „die Nachrichten, die Sie nicht in den Nachrichten sehen“, zu produzieren. Genervt vom Fernsehen, das die pulsierenden Protestbewegungen der 90er Jahre auf der Insel trivialisierte oder einfach ignorierte, gründeten Thomas Harding, Jamie Hartzell, Zoe Broughton und Paul O’Connor 1993 Undercurrents, um „Aktivismus zu demystifizieren“. Gegen die einseitige Berichterstattung der kommerziellen Presse setzten die Camcorder-Aktivisten mit ihrer gemeinnützigen Organisation ein Fanal. Ihr erstes Video über die M11 Proteste You ‚ve gotta be chokin‘ dauerte 35 Minuten, bekam zahlreiche Preise auf Filmfestivals und erlangte als „der“ Dokumentarfilm über britische Straßengegner internationale Berühmtheit.

„Undercurrents“ sind wörtlich genommen die unsichtbaren Unterströmungen eines Flusses. Paul O’Connor erklärt sie als „die machtvollen Kräfte, die am Rand der Mainstream-Gesellschaft wachsen und sie gestalten. Normalerweise werden sie ignoriert, bis sie, scheinbar aus dem Nichts, oberirdisch auftauchen.“ Das Videokollektiv filmt auf Seiten der Protestler. Objektivität liegt den Camcorder-Aktivsten fern. Ihre zehn, selbst vertriebenen Videomagazine, jeweils 90 Minuten lang, wurden mehrfach preisgekrönt – sie berichteten unter dem Label Undercurrents unnachgiebig über Umweltzerstörung, Polizeibrutalität, radikale Proteste, Raves, Rassimus und Cricket auf gentechnischen Versuchsfeldern. 1999 änderten die Medienkritiker ihr Format: Die neue Reihe Global Views dokumentierte die weitreichenden Folgen der Globalisierung und informierte über internationale direkte Aktionen

Heute produzieren die Medienkreativen vielfältige Videoformate, Filme für das Netz, DVD-Zusammenstellungen mit Animationen, Dokumentationen und experimentellen Fabrikaten radikaler Produzenten. Sie bieten Workshops zu Medienaktivismus an, touren auf Festivals, um dort ihre Erzeugnisse zu zeigen und organisieren seit sechs Jahren das BeyondTV Video-Aktivismus-Festival. Das von Thomas Harding herausgegebene Video-Activist-Handbook ist mittlerweile zu einer Art Manifest für kritische Filmschaffende geworden.

Auch in den etablierten Medien gelten die Videoaktivisten, die sich selbst Camcordistas nennen, als journalistisches Phänomen. Der frühere Pressesprecher Margaret Thatcher´s, Sir Bernhard Ingham, kommentierte das subversive Potential der Videos als „einen Versuch, Autoritäten zu unterlaufen und zu provozieren.“

Der britische Schriftsteller und Filmjournalist John Pilger, der selbst auf Seiten der Globalisierungskritiker steht, sieht genau dieses Potenzial positiv – denn „in einem Zeitalter der Medienkonformität, müssen wir mehr abweichende Stimmen hören.“ O´Connor glaubt, Undercurrents hätten während der 1990er Jahre viele junge Journalisten beeinflusst, die jetzt in einflussreichen Positionen säßen. „Sie haben ein ausgeprägteres Verständnis dafür, warum Hunderttausende aus Protest auf die Strasse gehen“, sagt er. Die Camcorder-Optik benutzen mittlerweile zumindest alle größeren Medienanstalten.

Außerdem versammeln sich in Undercurrents sogenanntem Archive of Dissent mehr als 2.000 Stunden Bilder radikaler Proteste aus der ganzen Welt. O´Connor beschreibt das Ziel des Undercurrents News Network als „eine Absatzmöglichkeit für die vielen radikalen Nachrichtenproduzenten aus aller Welt.“ Darauf greifen mittlerweile mehr als 100 Fernsehanstalten in 15 Ländern zurück, wie die BBC, ITN, Channel 4, Sky und CNN. Regisseur Michael Moore nutzte Material daraus für seine Dokumentation Fahrenheit 9/11. Der alternative Absatzmarkt für Nachrichten ist nach O´Connors Meinung notwendiger als je zuvor, denn die „Berichterstattung im sogenannten Krieg gegen den Terror ist schlichtweg grässlich.“

Während des G8-Gipfels in Gleneagles, Schottland haben die Undercurrents Video-Dokumentations-Workshops angeboten, Videoberichte über Proteste ins Netz gestellt, das alternative Medienzentrum mit organisiert, ihre Filme gezeigt und natürlich selber gefilmt. „Die etablierten Medien haben sich nur auf die vereinzelten Auseinandersetzungen der Gipfelgegner mit der Polizei konzentriert. Alternative Mediengruppen haben die G8 Proteste abgerundeter dargestellt“, kommentierte der Medienaktivist.

Nach den Bombenanschlägen in London sieht er die bedeutendste Aufgabe der alternativen Medien darin, „Die Hysterie zu reduzieren, die die Regierung durch die etablierten Medien hervorruft. Und ein Netzwerk aufzubauen, um die Bandbreite alternativer Medienproduktionen zu präsentieren und zu erklären, warum Bomben überhaupt erst passieren. Information ist Macht und wir können es nicht den Konzernen allein überlassen, uns zu erzählen, was passiert.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »