Editorial: Frauen, Medien und Wirklichkeit

„Die Frau von heute strahlt Selbstbewußtsein aus, hat ein perfektes Stilgefühl, Charakter, Charme und Humor. Sie sieht nicht nur supergut aus, sie glänzt auch mit einem IQ von mindestens 140. Den Laptop unterm Arm, das Handy am Ohr und mit der noch freien Hand den Kinderwagen schiebend. Zwischendurch sitzt sie dann im Szene-Cafe, trinkt lächelnd ein Tässchen Cappuccino, lächelt das lächelnde Baby an und liest noch nebenher den Börsenindex einer ausländischen Wirtschaftszeitung.“ Ein von den Medien in Deutschland vermitteltes Bild der perfekten Frau, beschrieben von Isabel Hörmann in ihrem Buch: Quo vadis Superweib?

Mit Ironie und treffenden Methaphern skizziert die Autorin die Wirklichkeit in punkto Gleichstellung der Geschlechter in der deutschen Gesellschaft. Ein empfehlenswertes kleines Buch! Unterstützt es doch die von Birgitta M. Schulte geäußerte Skepsis gegenüber der Prophezeiung, dass nunmehr das „Jahrhundert der Frauen“ komme und tiefgreifende Veränderungen ihren Schatten vorauswerfen würden. Der Internationale Frauentag am 8. März – entstanden aus proletarischen Frauenkämpfen Anfang des 20. Jahrhunderts – ist nach wie vor kaum ein Thema in der deutschen Gesellschaft. Grund genug für M, diesmal Frauen in den Medien in den Mittelpunkt zu stellen. Auch weil das Denken in Klischees nicht mehr zeitgemäß ist (Titel S. 8 – 15). Das betrifft nicht zuletzt die „neuen Väter“ oder den Versuch, ihnen ein spezielles Forum zu geben (S. 18). Salonfähig dagegen ist das Militärische im Medienalltag: Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran, verändert die Verflechtung zwischen Journalismus und Militär die politische Kultur im Lande. Ein Land das geprägt ist durch den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen (S. 20) und Tarifdumping – befördert durch eine verfehlte Politik (S. 19). Den M-Blick in den Gesellschaftsspiegel komplettiert diesmal der Fall des Journalisten Ulrich Sander, der erfahren muss, dass Recht haben und Recht bekommen zweierlei ist (S. 26 – 27). Wie wichtig es ist, nicht locker zu lassen und dem Gesetzgeber auf die Finger zu schauen, zeigen Berichte zur Urheberrechtsgesetzgebung (S. 27), über jüngste Urteile zu den Kinostreiks (S. 25) und zu anderen Fällen (S. 28 – 29).

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »