Engagement für die Zivilgesellschaft

Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani hat in diesem Jahr den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen erhalten. Bei der Preisverleihung im Berliner Axel-Springer-Haus hob der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger und Vorstandsvorsitzende von Axel Springer, Mathias Döpfner, die Toleranz, Weltoffenheit und Liberalität des Kölner „Universalgelehrten“ hervor.

Kermani hat bereits zahlreiche Preise für sein Werk erhalten und seinen Reportagen, Sachbüchern, Reden und Romanen kürzlich auch ein Kinderbuch hinzugefügt. Im Januar 2016 hatte er mit etlichen Prominenten nach den Silvesterübergriffen eine gemeinsame „Kölner Botschaft“ verfasst, die von fünf Zeitungen entlang des Rheins abgedruckt wurde. Darin haben sie zur offenen Diskussion der Vorfälle, zur klaren Nennung der Täter und der Fehler der Polizei aufgerufen, sich aber auch gegen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile gewandt. „Es gab in Köln nach Silvester eine gewisse Sprachlosigkeit“, erklärte Kermani den Grund für diese „Botschaft“.

Der Laudator des Festakts, der Soziologe und Schriftsteller Wolf Lepenies, hatte in seiner Rede Kermanis Engagement für die Zivilgesellschaft hervorgehoben: Er sei kein „freischwebender Intellektueller“, sondern inzwischen vom Schriftsteller „zur politisch-literarischen Ich-AG“ geworden. Damit verkörpere er bestens die Vorstellung des „Bürgers“ als „animal politicum“, wie sie Theodor Mommsen in seinem Lebensrückblick beschrieben habe. Denn Bürgersinn bedeute Engagement. Demokratie verlange Verantwortung nicht nur der Eliten, sondern auch der Massen.

Den 1967 in Siegen als Sohn iranischer Eltern geborenen Kermani nannte er einen „deutschen Staatsbürger und europäischen Patrioten“, der auch den „Mut zum Pathos“ habe, der nötig sei, damit die „Nüchternheit der Demokratie nicht zur Kälte“ werde. Kermani fordere, in Deutschland die einheimische Kultur „selbstbewusst zu leben, die Vielfalt zu akzeptieren und andere zu respektieren“. Mommsens Aufforderung zum Bürgersinn sei er in vielen Diskussionen – auch in Schulen – „vorbildlich nachgekommen“.

Kermani wies in seinen Dankesworten auf die Bedeutung der Medien für die Gesellschaft hin, wie es sich in Köln erwiesen habe. Durch ihre Abbildung der Wirklichkeit mit Korrespondenten in aller Welt kämpften sie gegen „Informationsblasen“ und nähmen dabei auch Gefahr in Kauf, wie der Fall Deniz Yücel gerade zeige.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »