Erste Schritte für Dialog

Journalistische Arbeitsbedingungen in China hinterfragt

Eine Delegation der IJF mit neun Teilnehmern aus Afrika, Asien, Australien und Europa flog am 13. April zu einem ersten offiziellen Besuch nach Peking. Beschlossen hatte diese Mission der IJF-Weltkongress in Moskau 2007. Verwirklicht wurde sie in einer Zeit, in der Auseinandersetzungen über Tibet, heftige Demonstrationen auf den Straßen Europas und Aufrufe zum Boykott in westlichen Hauptstädten ihren Schatten über die Olympischen Spiele 2008 und auch über die Arbeit und das Ansehen westlicher Korrespondenten in Peking warfen.

Es galt, nach den Arbeitsbedingungen und den professionellen Standards chinesischer Journalisten zu fragen, Informationen über die Vorbereitung und die Organisation der Medienberichterstattung während der Olympischen Spiele zu sammeln und Vorschläge zur Unterstützung der zu diesem Zeitpunkt 30.000 akkreditierten und nichtakkreditierten Journalisten zu unterbreiten. Außerdem wollte man die Möglichkeiten prüfen für eine künftige Zusammenarbeit und einen Dialog zwischen der IFJ und den durch die All China Journalists Association (ACJA) vertretenen chinesischen Journalisten, über Themen wie z.B. journalistische Ethik, redaktionelle Unabhängigkeit und Menschenrechte.
Es gab Treffen mit Regierungsvertretern wie dem stellv. Informationsminister Quian Xiaoqian, dem Vizepräsidenten des Olympischen Organisationskomitees Jian Xiaoyu, mit der Leitung der ACJA, mit verantwortlichen Vertretern der führenden chinesischen Medien wie People’s Daily und ihrer umfangreichen Online-Ausgabe, der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua, dem Fernsehsender CCTV, dem Dekan der Tsinghua University School of Journalism, Li Xiguang, aber auch mit Vertretern der Delegation der Europäischen Kommission in Peking, den Kollegen des Clubs der ausländischen Korrespondenten in China FCCC sowie einzelnen Auslandskorrespondenten aus der Heimat der Delegationsmitglieder.

Für Lockerungen auch nach Olympia

Ein Schwerpunkt der Gespräche war die Forderung nach der Fortsetzung der offiziellen Richtlinien zur Berichterstattung, die 2007 für die Zeit der Olympischen Spiele befristet bis Oktober 2008 eingeführt wurden, und die ein größeres Ausmaß an Bewegungsfreiheit und Zugang zu lokalen Informationsquellen für die ausländischen Korrespondenten ermöglichen. Es gab erste Anzeichen dafür, dass diese Richtlinien in Kraft bleiben könnten, obwohl auch über eine ganze Reihe von Verletzungen seitens der Behörden berichtet wurde. Aber das ist noch eine sehr fragile Angelegenheit, die sicher von den Erfahrungen mit der Medienberichterstattung während der Spiele beeinflusst werden wird.

Differierende Vorstellungen über professionelle Ethik

Auch die aktuelle wachsende Spannung zwischen chinesischen und ausländischen Medien spielte bei den Begegnungen eine große Rolle. Wir fragten nach den zunehmenden Drohungen gegenüber den Korrespondenten, über die sie uns berichteten, und wie sie vor dieser Welle von Feindlichkeit geschützt werden könnten, aber auch nach dem Schicksal inhaftierter und bedrohter chinesischer Kollegen. Sicherheit und ungehinderte Arbeitsmöglichkeiten der Korrespondenten vor , während und nach den Spielen bleiben ebenso dringend Gegenstand des weiteren Dialogs wie die offene Auseinandersetzung über die differierenden Vorstellungen von Pressefreiheit, Informantenschutz und professioneller Ethik. „Wir erkennen und begrüßen die Schritte, die unternommen wurden, um Journalisten freie Arbeitsmöglichkeiten einzuräumen, aber das darf keine auf Olympia beschränkte Geste bleiben. China muss sich weiter an seine Versprechen gebunden fühlen und die Tür öffnen für einen dauerhaften Prozess des Dialogs und der Kooperation zwischen Journalisten“, bewertete Aidan White, Generalsekretär der IJF, die Ergebnisse der Delegation. „Ein Wandel ist unvermeidlich und Journalismus kann eine entscheidende Rolle spielen , um Unwissen, Missverständnisse und Feindlichkeit auf diesem Weg auszuräumen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Trump: Angriff auf kritische Medien

Donald Trump hat schon im Wahlkampf angekündigt, US-Medien, von denen er sich kritisiert und angegriffen sieht, auszuschalten, sollte er gewählt werden. Von welchen Möglichkeiten er dabei unter anderem Gebrauch machen kann, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einem Beitrag aufgeführt. Es zeigt sich: Trumps Drohungen sind alles andere als unrealistisch. Und sein Vorbild für diese sitzt in Europa.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Öffentlichkeit ohne Journalismus

Schwindende Titel, schrumpfende Redaktionen, immer geringere Abonnentenzahlen – dass gerade der Lokaljournalismus vielerorts unter Druck steht, ist nicht neu. Doch was bedeutet das für die lokale Öffentlichkeit, die inzwischen von vielen selbstbewussten Medien-Akteuren mitgestaltet wird? Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung beschäftigt sich mit genau dieser Frage.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »