Essentials zur Verbundgewerkschaft

Beschluß des Landesfachgruppenvorstandes – Baden-Württemberg der Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV)

Der Landesfachgruppenvorstand der Fachgruppe Journalismus in Baden-Württemberg sieht in der Schaffung einer Verbundgewerkschaft Chancen und Risiken. Wir wollen nicht „Bedenkenträger“ spielen, wohl aber müssen wir auf Diskussionen unter den Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Wochen hinweisen. Befürchtet wird vor allem, die journalistischen Belange könnten in einer großen Verbundgewerkschaft zu kurz kommen. Selbst eine nur vermeintliche Vernachlässigung journalistischer Belange ist mit unserem Selbstverständnis nicht vereinbar.

Wir machen deshalb ausdrücklich darauf aufmerksam, daß es gerade in unserem Bereich eine starke und künftig wohl zunehmende Konkurrenz geben dürfte. Deshalb regen wir auch an, künftig wieder stärker als „Deutsche Journalisten-Union“ (DJU/SWJV) zu firmieren statt nur als Fachgruppe. Wir erlauben uns zudem den Hinweis, daß unsere Mitglieder relativ hohe Beiträge bezahlen. Attraktiv können wir nur sein, wenn die Mitglieder dafür auch eine Gegenleistung erhalten. Dies betrifft sowohl den Ausbau des Service, als auch die folgenden einstimmig beschlossenen Essentials. Nur wenn diese erfüllt werden, können wir unseren Mitgliedern einen Beitritt zu einer Verbundgewerkschaft empfehlen.

Insbesondere fordert der Landesfachgruppenverband:

  • Es muß auch in Zukunft eine eigenständige monatliche Zeitschrift für die Journalisten geben. Konkret: „Menschen Machen Medien“ darf nicht in einer anderen Zeitschrift untergehen
  • Auf Bundesebene muß weiterhin mindestens eine hauptamtliche Kraft für die Fachgruppe beschäftigt werden, so wie bisher Rudi Munz. Die Bundesgeschäftsstelle einschließlich Sekretariat muß also erhalten bleiben
  • Auf Landesebene ist weiterhin ein hauptamtlicher Ansprechpartner nötig, der auch für die Fachgruppe arbeitet, so wie bisher Gerhard Manthey. Dieser muß seine Arbeit für unsere Fachgruppe mindestens im bisherigen Umfang weiterführen können
  • Die Fachgruppe organisiert ihre Veranstaltungen wie bisher in eigener Regie und legt etwa ihre Seminare selbst fest
  • Wie bisher ist die Fachgruppe für ihre Öffentlichkeitsarbeit selbst verantwortlich und bringt in eigener Regie etwa Presseerklärungen heraus. Dies gilt für journalistische Themen genau so wie für allgemeinpolitische Fragen
  • Die Tarifautonomie der Fachgruppe wird nicht angetastet. Wie bisher werden Forderungen durch eigene Tarifkommissionen formuliert, die auch die Verhandlungen führen sowie über Annahme oder Ablehnung von Tarifabschlüssen entscheiden
  • Die Fachgruppe entscheidet selbst, auf welchen Ebenen (Bund, Land, Bezirk, Ort) sie sich organisiert
  • Die Fachgruppe erhält ihr eigenes Budget, das sie selbst verwaltet. Unter Fachgruppe verstehen wir die Fachgruppe Jounalismus in ihrer jetzigen Form, nicht etwa die heutige IG Medien, die künftig als Fachgruppe firmieren könnte.

Auf einer Sitzung im Mai werden wir Vorstellungen darüber entwickeln, wie sich die Fachgruppe Journalismus in Baden-Württemberg ihre künftige organisatorische Betreuung vorstellt.

Wir hoffen, mit unseren Essentials einen Beitrag für die Klärung des Verhältnisses zwischen der möglichen künftigen Verbundgewerkschaft und ihren journalistischen Mitgliedern zu leisten. Die Diskussion darüber sollte, soweit sie noch nicht begonnen hat, spätestens jetzt stattfinden, denn jetzt werden die Weichen gestellt. Wir möchten nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, daß wir nur bei Berücksichtigung dieser Essentials unseren Mitgliedern eine Verbundgewerkschaft empfehlen können.


  • Für den Landesfachgruppenvorstand Baden-Württemberg Ulrich Schreyer, Sprecher des Vorstandes

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »