Europäische Journalismus Akademie eröffnet in Wien ihre Pforten

Am Wiener Universitäts-Campus öffnete die Europäische Journalismus Akademie (EJA) ihre Pforten. Das Lehrangebot der EJA richtet sich an Hochschulabsolventen aus ganz Europa, die nicht nur das Handwerk des Journalismus für die verschiedenen Medien – Print, Hörfunk, TV und Online – erlernen wollen, sondern denen auch an der Vermittlung zentraler europäischer Themen wie Kulturgeschichte, Ökonomie, Ökologie, Internationale Politik und Zeitgeschichte gelegen ist.

„Denn“, so der wissenschaftliche Leiter der EJA, Universitätsprofessor Dr. Maximilian Gottschlich: „guter Journalismus ist vor allem eine geistige und kulturelle Leistung. Neben Sachkompetenz und medialer Vermittlungskompetenz bedarf es der notwendigen moralischen und sozialen Kompetenz, da Journalismus und Medien wesentlich zum Wertebewußtsein in der Gesellschaft beitragen.“

Das Ausbildungsangebot integriert in den drei postgradualen Vollzeit-Semestern Theorie und Praxis des Journalismus. Mehr als 50 renommierte Dozenten aus den Bereichen Journalismus,

Wissenschaft und Wirtschaft engagieren sich für eine umfassende Ausbildung der angehenden europäischen Journalisten. Absolventen erwerben mit einem erfolgreichen Abschluss den Master of Advanced Studies.

Das Wintersemester beginnt am 7. Oktober 2002.

EJA Europäische Journalismus Akademie
Alserstrasse 4 / Hof 1
A-1090 Wien
Tel.: +43 / (0) 1 / 40 343 40
Fax: +43 / (0) 1 /40 343 40 44
Email: info@eja.at
www.eja.at

Weitere aktuelle Beiträge

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »