Evangelischer Journalistenschule Berlin droht das Aus

Gerade erst hatte der Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands seinen Beschluss verkündet, die Wochenzeitung „Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt“ auf eine Monatsbeilage einzudampfen, da setzte es die nächste Hiobsbotschaft: der Evangelischen Journalistenschule in Berlin droht nach nur sechs Jahren Existenz das Aus.

Wegen „Finanzierungsproblemen“, so teilte der Träger – das Frankfurter Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) – mit, soll die 1995 gegründete Ausbildungsstätte zum Jahresende geschlossen werden. Der jährliche Etat der Schule beträgt 680000 Mark. Davon wurde bislang 100000 Mark vom Bundespresseamt, weitere 250000 Mark vom kirchlichen Medienfonds getragen. Eine dauerhafte Weiterfinanzierung der Schule aus Projektmitteln, so hieß es von Seiten des GEP, sei nicht länger möglich. Vom kommenden Jahr an werde stattdessen die Evangelische Medienakademie eine „neu konzipierte, anders finanzierte“ Ausbildung für Medienberufe anbieten.

In der Öffentlichkeit stieß der Kirchenbeschluss auf völliges Unverständnis. Die Mentoren und Mentorinnen – darunter Jürgen Leinemann, Herbert Riehl-Heyse, Joachim Jauer und Vera Gaserow – bezeichneten die geplante Abwicklung der Schule nach nur drei Jahrgängen als „gigantischen Schildbürgerstreich“. Die Entscheidung, die Schule „wie eine heiße Kartoffel fallen zu lassen“, werde „den Kredit, den sich die Kirche durch die Schule erworben hat, verspielen“.

Auch die Journalisten in der IG Medien bedauerten das mögliche Aus für die Berliner Schule. Es drohe, so der stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Journalismus (DJU), Manfred Protze, nicht nur der Verlust eines „kompetenten Faktors“ in der Journalistenausbildung. Verloren gehe auch ein „Element handwerklich hochstehender und zugleich ethisch fundierter Ausbildung“. Gerade in einer Medien-Gegenwart, die „von einem beinharten und vielfach rücksichtslosen Wettbewerb gekennzeichnet“ sei, müsse es Journalisten geben, „die ihre tägiche Arbeit nicht nur am Geschäftserfolg und an Quoten, sondern auch am Gebot der Wahrhaftigkeit und an der strikten Wahrung der Menschenwürde orientieren“. Protze forderte die Träger auf, die Entscheidung mit Blick auf die „besondere Verantwortung der Kirchen in diesem Bereich“ noch einmal zu überdenken

Protest gegen die geplante Schließung meldeten auch die ummittelbar Betroffenen vom aktuellen Jahrgang der Evangelischen Journalistenschule an. Die 16 Volontäre sprachen von einem „völlig falschen Signal“ der Kirche. Sie erinnerten an die Gemeinsame Medienerklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der EKD von 1997, wonach die Kirchen „auch bei knapper werdenden finanziellen Möglichkeiten“ einen „qualifizierten Beitrag für eine menschengerechte Kommunikation in der Gesellschaft“ leisten müssten. Den vermeintlichen Sparzwang konterten die Volontäre mit dem Hinweis auf die Kosten des Expo-Auftritts der Evangelischen Kirche. Mit den 18,75 Millionen Mark, die die Kirche in Bau und Betrieb ihres Pavillons in Hannover stecke, so die Journalistenschüler, „könnte unsere Schule noch rund 30 Jahre unterhalten werden“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »