Falsch bleibt falsch

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

„Alternative Fakten“ ist das Unwort des Jahres 2017. Der von Trump-Beraterin Kellyanne Conway geprägte Begriff steht nach Auffassung der Jury für den Versuch, „Falschbehauptungen als legitimes Mittel der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen“. Und damit ganz in der Tradition des „Neusprech“ in George Orwells Klassiker „1984“.

Noch andere zweifelhafte Wortschöpfungen und Begriffe haben es auf die Shortlist geschafft: „Fake News“, vom Regenten im Weißen Haus höchstselbst inflationär eingesetzt, um ihm nicht genehme wahre Fakten zu leugnen, zu diskreditieren, an den Pranger zu stellen. Dazu gehörig die so genannte „filter bubble“ oder Filterblase, ein Phänomen, das die algorithmengestützte Neigung von immer mehr Zeitgenossen beschreibt, nur noch Informationen aufzunehmen und gutzuheißen, die kompatibel sind mit dem eigenen beschränkten Weltbild. Also das Gegenteil von Kommunikation und Erkenntnisinteresse. In Deutschland hat die Pegida-Fraktion vor geraumer Zeit – allerdings in der Tradition der NS-Propaganda – den Begriff Lügenpresse wieder eingeführt, als despektierlichen Kampfbegriff gegen jede Berichterstattung, die sich dem braunen Gebräu aus Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Verherrlichung des „Bio-Deutschtums“ publizistisch nicht anschließen mag.

Nun also „alternative Fakten“. Dass es eine absolute Objektivität nicht gibt, weiß jeder Journalistik-Student hoffentlich spätestens im zweiten Semester. Immer gilt es, durch sorgfältige Recherche der Realität möglichst nahe zu kommen. Der Begriff „alternative Fakten“ suggeriert dagegen eine gewisse Beliebigkeit in der Wahrnehmung von Welt. Nach dem Muster: Was mir nicht passt, wird passend gemacht – auch jenseits aller Empirie. Dann verwandelt sich die Manifestation bei der Amtseinführung des Präsidenten eben in die größte Versammlung ever, auch wenn auf dem Platz vor dem Kapitol überdeutlich sichtbar große Lücken in der akklamierenden Menge klafften.

Dabei sind der Machthaber im Weißen Haus und seine PR-Vasallen nicht die Erfinder dieser Technik. Selbst in deutschsprachigen Landen gibt es Vorläufer. Wer erinnert sich noch an den Schweizer „Kollegen“ Tom Kummer und seine Version von „Borderline-Journalismus“? Dessen Spezialität waren Interviews mit Hollywood-Stars wie Brad Pitt oder Sharon Stone. Der Haken: Kummer hatte diese Gespräche nie selbst geführt, sondern aus vorhandenem Material plagiiert oder schlicht erfunden. Sein Credo: „Fakten sind langweilig“. Ein anderes seiner Opfer war übrigens Ivana Trump (!), die erste Gattin des US-Despoten: Diese eher schlicht gestrickte Lady ließ er im gefakten Interview geradezu als Philosophin des amerikanischen Konservatismus erscheinen.

Ob Trumps Beraterin Kellyanne Conway und sein Ex-Sprecher Sean Spicer sich auch als Konzeptkünstler begreifen wie Tom Kummer, wissen wir nicht. Für den Journalistenberuf reicht allemal solides Handwerk. Reporter und Journalistinnen sollten sich bemühen, die Realität möglichst wahrheitsgemäß abzubilden. „Alternative Fakten“ dagegen gilt es als das zu enttarnen, was sie sind: Falschaussagen, Verschleierungen und bewusste Irreführung.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »