Falsch bleibt falsch

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

„Alternative Fakten“ ist das Unwort des Jahres 2017. Der von Trump-Beraterin Kellyanne Conway geprägte Begriff steht nach Auffassung der Jury für den Versuch, „Falschbehauptungen als legitimes Mittel der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen“. Und damit ganz in der Tradition des „Neusprech“ in George Orwells Klassiker „1984“.

Noch andere zweifelhafte Wortschöpfungen und Begriffe haben es auf die Shortlist geschafft: „Fake News“, vom Regenten im Weißen Haus höchstselbst inflationär eingesetzt, um ihm nicht genehme wahre Fakten zu leugnen, zu diskreditieren, an den Pranger zu stellen. Dazu gehörig die so genannte „filter bubble“ oder Filterblase, ein Phänomen, das die algorithmengestützte Neigung von immer mehr Zeitgenossen beschreibt, nur noch Informationen aufzunehmen und gutzuheißen, die kompatibel sind mit dem eigenen beschränkten Weltbild. Also das Gegenteil von Kommunikation und Erkenntnisinteresse. In Deutschland hat die Pegida-Fraktion vor geraumer Zeit – allerdings in der Tradition der NS-Propaganda – den Begriff Lügenpresse wieder eingeführt, als despektierlichen Kampfbegriff gegen jede Berichterstattung, die sich dem braunen Gebräu aus Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Verherrlichung des „Bio-Deutschtums“ publizistisch nicht anschließen mag.

Nun also „alternative Fakten“. Dass es eine absolute Objektivität nicht gibt, weiß jeder Journalistik-Student hoffentlich spätestens im zweiten Semester. Immer gilt es, durch sorgfältige Recherche der Realität möglichst nahe zu kommen. Der Begriff „alternative Fakten“ suggeriert dagegen eine gewisse Beliebigkeit in der Wahrnehmung von Welt. Nach dem Muster: Was mir nicht passt, wird passend gemacht – auch jenseits aller Empirie. Dann verwandelt sich die Manifestation bei der Amtseinführung des Präsidenten eben in die größte Versammlung ever, auch wenn auf dem Platz vor dem Kapitol überdeutlich sichtbar große Lücken in der akklamierenden Menge klafften.

Dabei sind der Machthaber im Weißen Haus und seine PR-Vasallen nicht die Erfinder dieser Technik. Selbst in deutschsprachigen Landen gibt es Vorläufer. Wer erinnert sich noch an den Schweizer „Kollegen“ Tom Kummer und seine Version von „Borderline-Journalismus“? Dessen Spezialität waren Interviews mit Hollywood-Stars wie Brad Pitt oder Sharon Stone. Der Haken: Kummer hatte diese Gespräche nie selbst geführt, sondern aus vorhandenem Material plagiiert oder schlicht erfunden. Sein Credo: „Fakten sind langweilig“. Ein anderes seiner Opfer war übrigens Ivana Trump (!), die erste Gattin des US-Despoten: Diese eher schlicht gestrickte Lady ließ er im gefakten Interview geradezu als Philosophin des amerikanischen Konservatismus erscheinen.

Ob Trumps Beraterin Kellyanne Conway und sein Ex-Sprecher Sean Spicer sich auch als Konzeptkünstler begreifen wie Tom Kummer, wissen wir nicht. Für den Journalistenberuf reicht allemal solides Handwerk. Reporter und Journalistinnen sollten sich bemühen, die Realität möglichst wahrheitsgemäß abzubilden. „Alternative Fakten“ dagegen gilt es als das zu enttarnen, was sie sind: Falschaussagen, Verschleierungen und bewusste Irreführung.

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »