Fit for Fun

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik verstehen sich auf Effekte

In der „M“-Serie über neue Medienberufe stellen wir hier die Ausbildung zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ vor – wie sie beispielsweise beim NDR angeboten wird.

Am Anfang stand die Beobachtung, daß sich traditionelle Beschallungsfirmen immer stärker zu Spezialisten in der Organisation von „Events“ entwickeln. Veranstaltungen, Parties und Jubiläen werden zunehmend mit speziellen Highlights im wahrsten Sinn des Wortes garniert – von der Lasershow über die multimediale Bühnengestaltung bis hin zum Feuerwerk. Auch die Theater-, Musical- und TV-Branche lebt von „special effects“ jeder Art. Bisher arbeitet die Branche hauptsächlich mit Quereinsteigern, also mit Hilfskräften oder Handwerkern verschiedener Fachrichtungen. Den qualitativen Ansprüchen der sich etablierenden Dienstleistungssparte „Eventmanagement“ genügt das nicht mehr.

Meister und Ingenieure in dem Metier gibt es bereits, doch bislang fehlte der „geordnete Unterbau“. Seit 1.8.1998 ist diese Lücke geschlossen. IG Medien, Arbeitgeberverbände und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) haben sich auf eine anerkannte Ausbildungsordnung für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik geeinigt. Während der dreijährigen Lehre in Betrieb und Berufsschule sollen die Azubis eine breite Grundbildung erhalten, die technische, organisatorische und gestalterische Inhalte vereint.

Berufsziel ist es, eine umfassende Dienstleistung auf einem projektorientierten Arbeitsfeld zu erbringen: Die Fachkräfte beraten die Kunden, entwerfen Veranstaltungskonzepte, wickeln die technische Vorbereitung und die Aufführung selbst ab. Sie pflegen Kontakte mit nationalen und internationalen Agenturen, bereiten Honorarverhandlungen vor, kennen sich im Vertragswesen aus und betreuen Künstler vor Ort. Sie organisieren und prüfen aber auch die Energieversorgung und bauen Beleuchtungs-, Beschallungs- und Projektionseinrichtungen sowie Aufnahme- und Übertragungseinrichtungen für Bild, Ton und Daten auf und bedienen sie.

Solide fachliche Basis schaffen…

Das klingt ein bißchen nach der „eierlegenden Wollmilchsau“. Tatsächlich steht hinter der Konzeption einer Querschnittsqualifizierung die Beobachtung, daß sich in Zukunft – nicht nur in der Unterhaltungsbranche – die Arbeitsfelder, die Formen der Arbeitsorganisation und damit die Anforderungen an die Beschäftigten rasant verändern. Die Antwort heißt: Erst eine solide und breite fachliche Basis, darauf die Spezialisierung aufbauen. Wer in wechselnden Projektteams mit anderen Experten zusammenarbeitet, braucht Zusammenhangswissen. Das ist ebenso gefragt, wenn der einzelne im Laufe des Berufslebens je nach Markt- und Interessenentwicklung den fachlichen Schwerpunkt mehrmals verlagern muß.

Aufgehen kann die Rechnung allerdings nur, wenn es die Ta-rifparteien schaffen, möglichst schnell einen bruchlosen und verläßlichen Übergang zwischen der Erstausbildung und der beruflichen Weiterbildung zu bauen.

Der erste Schritt ist die praktische Umsetzung der Ausbildungsordnung „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“. Ein Beispiel dafür liefert der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Der Sender gehört zu den Einrichtungen, die gleich in der ersten Runde – also seit dem 1. August dieses Jahres – im neuen Beruf ausbilden. Trotz der kurzen Vorlaufzeit und der dementsprechend geringen Werbung für das Ausbildungsprofil gingen rund 80 Bewerbungen ein, aus denen fünf Azubis – zwei weiblich, drei männlich – ausgewählt wurden. Die Bedingungen waren von vorneherein klar: Volljährig müssen die Lehrlinge sein und einen guten Realschulabschluß oder Abitur haben. Sie dürfen in dem Metier auch vor Diensten am Wochenende, in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend nicht zurückschrecken. Da der NDR dieses Lehrstellenangebot als Beitrag zur Linderung der Ausbildungskrise versteht, können die Azubis nicht damit rechnen, nach der Lehre übernommen zu werden.

… darauf Spezialisierung aufbauen

Die Einführungsphase im Sender erhalten die angehenden Fachkräfte für Veranstaltungstechnik gemeinsam mit den Mediengestalter/innen Bild und Ton. Denn gerade in den Technikbereichen Beleuchtung und Beschallung überlappen sich die Berufsbilder leicht. Danach durchlaufen die Veranstaltungsspezialisten diverse Fachbereiche – von Ausstattung und Bühnenbild bis hin zu Licht- und Tontechnik. Ziel ist nicht, jede Einzelaufgabe aus dem ff zu beherrschen: Die Fachkräfte müssen von allen Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik eine Ahnung haben und sich schnell auf neue Anforderungen einstellen können, wenn sie ihre eigene Aufgaben erfüllen wollen. Teamarbeit ist das A und O: Kooperiert werden muß nicht nur mit Kameraleuten, Beleuchtern, Mediengestaltern, Bühnenarchitekten, Elektrotechnikern und Hilfskräften, sondern auch mit dem kaufmännischen Personal sowie mit Künstlern und Auftraggebern.

Die Arbeitgeberverbände haben in Aussicht gestellt, daß pro Jahr 500 bis 800 Ausbildungsplätze entstehen können, sobald das neue Berufsbild in der ganzen Branche bekannt ist. Die IG Medien hofft, einen attraktiven und zukunftsträchtigen Beruf auf den Weg gebracht zu haben. Events liegen im Trend, junge Leute haben großes Interesse an diesem Aufgabenfeld. Das beweist bereits das Beispiel NDR. Ob auf Messen oder bei Parties, bei Rundfunk- oder Musicalveranstaltern: Wer eine gute Idee für eine „Performance“ hat und weiß, wie sie zu verwirklichen ist, dürfte gute Berufsaussichten haben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Neues Netzwerk hilft Medienschaffenden

Gefährdete Journalist*innen, vor allem aus Afghanistan, der Ukraine, Russland und Belarus, finden Unterstützung bei der Hannah-Arendt-Initiative (HAI). Die noch junge Plattform für NGOs wird aus Töpfen des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Zu den Partnerorganisationen gehören das European Center for Press and Media Freedom ECPMF, die DW Akademie, der European Fund for Journalism in Exile (JX Fund) und MiCT – Media in Cooperation and Transition.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »