Inhalt M 10/1998

Titelthema : Rundfunk & Regulierung

Die Übertragung war das Ereignis
Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik

Was ist Solidarität? Oder Finanzen regeln alles!
Intendanten rangeln um einen Kompromißvorschlag zur ARD-Reform für die Ministerpräsidenten

Strukturwandel in der Mediengesellschaft und daraus resultierende Gestaltungsaufgaben
Prof. Dr. Hans Kleinsteuber

Kommission zur „Erdrosselung des Kommunikationsstandortes Deutschland“?
Zur Arbeit der KEK

„Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft“
Medienbericht ‘98 der Bundesregierung

Journalismus

Stets zu Diensten
Im Dunkelfeld zwischen Journalismus und dem BND

„Pressesonderverbindungen“
Ein neues Buch sorgt für Aufregung

Eine beträchtliche Summe von Skandalen
Fragen an Ernst Schmidt-Eenboom

Zwei Prozent mehr …

Die neuen Tarifsätze für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen

Ohne Bewegung läuft nix
Auch für die Freien an Tageszeitungen gibt es nur zwei Prozent

Honorarsätze für freie Journalistinnen/ Journalisten
an Tageszeitungen

Urheberrechtsverhandlungen (Tageszeitungen) ohne Ergebnis

Print-Medien

Auf andere Füße stellen
Nach massiven Verschlechterungen ihrer Verträge lassen Pauschalisten bei den „Ruhr-Nachrichten“ ihren Arbeitnehmerstatus gerichtlich überprüfen

Der Streit dauert an
… um das Redaktionsstatut des „Mannheimer Morgens“

Aus Redaktionen werden Zulieferbetriebe
Die Folgen der geplanten Agenturbildung beim Mittelrhein-Verlag

IG Medien sieht Gefahr für Tarife und Arbeitsplätze
Schwedischer Konzern drängt auf deutschen Medienmarkt

Journalismus + Recht

„Da kann man nicht mehr von freier Presse reden“
Der Fall Oliver Ness – letzter Teil?

Focus verliert in Karlsruhe

Gegendarstellung gegen Kommentare?

Presseausweis – der einzig Wa(h)re

Urheberrecht

Neues Online- Übertragungsrecht
Diskussionsentwurf zum Urheberrechtsgesetz vorgelegt

Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzung

Rundfunk

Lokalfunk NRW in Gefahr
WAZ will Konzentration

Wiederwahl von LfR-Direktor Schneider

Freie Fernsehmitarbeiter beim SWR in Mainz
demonstrieren für einheitliche Honorar-Tarifverträge

Outsourcing-Jongleure machen weiter
Kündigungsdrohung und Tarifflucht – wie Pleitgen und Reiter die ARD auslagern

Kongreß im November:
Zukunft des Rundfunks – Soviel Freiheit muß sein!

Film/Kino

Erlebnispark Kino
Tarifabschluß für die Kinobeschäftigten – wie weiter?

Neue Medienberufe

Fit for Fun
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik verstehen sich auf Effekte

Ausland

Aasgeier des Elends oder Friedenstauben?
Konfliktintervention durch Medien

Aktion für: César Hildebrandt, Peru

Todesurteil für Journalisten im Exil – Aus für Stiftung

Kulturunterschied
Mediengewerkschaftsfusion in der Schweiz

IG Medien

„Wir müssen uns verändern!“
Diskussion über die neue Gewerkschaft

IG Medien hat in drei Jahren elf Prozent der Mitglieder verloren
Gewerkschaft in Zahlen

Rubriken

Kommentar
Briefe an „M“
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »