Die neuen Tarifsätze für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen ab dem 1. August 1998

  Tarif alt Tarif neu
Volontärinnen und Volontäre DM DM
im 1. Ausbildungsjahr vor
vollendetem 22. Lebensjahr
2524 2574
im 1. Ausbildungsjahr nach
vollendetem 22. Lebensjahr
2799 2855
im 2. Ausbildungsjahr 3242 3307
Gruppe II
1. und 2. Berufsjahr 4762 4857
3. und 4. Berufsjahr 5524 5634
5. und 6. Berufsjahr 6029 6150
Gruppe III
7. bis 10. Berufsjahr 6630 6763
11. bis 14. Berufsjahr 7014 7154
15. bis 19. Berufsjahr 7479 7629
20. bis 25. Berufsjahr
Besitzstandsregelung
7560 7711
ab vollendetem 25. Berufsjahr
Besitzstandsregelung
7716 7870
Gruppe IV
a) ab 3. Berufsjahr 5970 6089
b) ab 5. Berufsjahr 7200 7344
c) ab 10. Berufsjahr 7753 7908
d) ab 15. Berufsjahr 8119 8281
Gruppe V
a) 7847 8004
aa) ab 15. Berufsjahr 8455 8624
b) 8215 8379
bb) ab 15. Berufsjahr 8850 9027

 

Neue Gehaltssätze nach der redaktionellen Abstimmung mit dem BDZV am 1.09.98. Vorbehaltlich der Zustimmung der Tarifparteien innerhalb der am 2. Oktober 1998 ablaufenden Erklärungsfrist.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

8,6 Prozent mehr für UCI-Beschäftigte  

Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit dem Kinokonzern UCI hat ver.di jetzt ein Tarifergebnis für die rund 600 Beschäftigten vereinbart. Demnach steigen die Löhne rückwirkend ab Januar 2023 in zwei Schritten um insgesamt 8,6 Prozent. „Mit dem Tarifergebnis ist es gelungen die hohe Inflation auszugleichen und einen Reallohnverlust abzuwenden", sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martha Richards. Dazu hätten die Warnstreikaktionen an sieben Standorten beigetragen.
mehr »

Freie Fotografen bei der dpa streiken

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 
mehr »

RBB: Warnstreik mit Programmausfällen

Ein ganztägiger Warnstreik beim RBB hat am 20. April wieder für erhebliche Einschränkungen im Programm gesorgt. ver.di und DJV hatten alle festen und freien Mitarbeitenden sowie die Auszubildenden dazu am Vortag der nächsten Runde der Tarifverhandlungen aufgerufen. Während man beim RBB auf der Stelle trete, gebe es bei allen anderen ARD-Anstalten eine Einigung, monierte ver.di. Das RBB-Programm war schon einmal im Januar massiv durch einen Warnstreik eingeschränkt worden. Bei der Deutschen Welle gab es eine Protestaktion gegen die Streichung des Deutschen Programms einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten.
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »