FreeDeniz: Yücel liest erstmals öffentlich 

„Auf die Freiheit“ – unter diesem Motto stand der erste öffentliche Auftritt des Journalisten Deniz Yücel nach seiner Freilassung aus türkischer Isolationshaft am 24. März in Berlin. Eingeladen hatte die Initiative „#FreeDeniz“. Im ausverkauften Festsaal Kreuzberg bedankte sich Yücel bei seinen Unterstützern für ihr Engagement: „Das hat mir viel Kraft gegeben.“ Verbunden war das Solidaritäts-Event mit der Präsentation von Yücels teilweise in der Haft entstandenem Buch „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“.

Notizen für einige der publizierten Texte hatte der Journalist sich während der Haft im Hochsicherheitstrakt unter anderem im Klassiker „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gemacht. Das mit seinen Kassibern gespickte Bändchen war später in einem Wäschesack aus der Haftanstalt geschmuggelt worden.

Yücels Anwalt Veysel Ok erinnerte daran, dass trotz Haftentlassung die Anklage gegen seinen Mandanten weiterhin bestehe. Die türkischen Behörden werfen Yücel „Propaganda für eine Terrororganisation“ und „Aufstachelung des Volkes zu Hass und Feindseligkeit“ vor. Darauf steht in der Türkei eine Freiheitsstrafe von vier bis 18 Jahre. Die Fortsetzung des Prozesses gegen den Journalisten ist auf den 28. Juni terminiert. Es dürfe auch nicht vergessen werden, dass weiterhin an die 150 Journalist_innen in türkischer Haft seien.

Dass die Türkei es mit der Verfolgung von Erdogan-Gegnern weiterhin erst meint, belegt ein Bericht der Zeitung BirGün. Demnach hat die türkische Staatsanwaltschaft ihren Terror-Verdachtsvorwurf auf eine Vielzahl von Gesprächspartnern des Welt-Korrespondenten Yücel ausgeweitet. So würden 59 Oppositionspolitiker, Anwälte und Journalisten in der Türkei wegen ihrer Kontakte zu dem Journalisten ebenfalls als potenzielle Staatsfeinde eingestuft.

Yücel trug einige Texte aus seinem Buch vor. Das Schreiben habe ihm geholfen, die Einzelhaft in seiner 3 mal 4 Meter kleinen Zelle zu überstehen. Dabei habe er sich an einem Satz von Nazim Hikmet orientiert: „Es geht nicht darum, gefangen zu sein, sondern darum, dass man sich nicht ergibt.“ Der Journalist beschrieb seine Stimmungsschwankungen während der Haft. „Die Verhaftung von Deniz Yücel bereitet uns große Sorgen“ – dieser Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Beginn seiner Leidenszeit sei für ihn nicht gerade eine Ermutigung gewesen. Erst als er Ende 2017 in Berichten der regimetreuen türkischen Presse vom „Terroristen“ zum „Welt-Korrespondenten“ mutiert sei, habe er an die Möglichkeit einer baldigen Freilassung geglaubt.

Der Solidaritätsabend wurde abgerundet durch kurze Auftritte von Yücels Ehefrau Dilek Mayatürk, Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt sowie von Moderator Jan Böhmermann.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »