FreeDeniz: Yücel liest erstmals öffentlich 

„Auf die Freiheit“ – unter diesem Motto stand der erste öffentliche Auftritt des Journalisten Deniz Yücel nach seiner Freilassung aus türkischer Isolationshaft am 24. März in Berlin. Eingeladen hatte die Initiative „#FreeDeniz“. Im ausverkauften Festsaal Kreuzberg bedankte sich Yücel bei seinen Unterstützern für ihr Engagement: „Das hat mir viel Kraft gegeben.“ Verbunden war das Solidaritäts-Event mit der Präsentation von Yücels teilweise in der Haft entstandenem Buch „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“.

Notizen für einige der publizierten Texte hatte der Journalist sich während der Haft im Hochsicherheitstrakt unter anderem im Klassiker „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry gemacht. Das mit seinen Kassibern gespickte Bändchen war später in einem Wäschesack aus der Haftanstalt geschmuggelt worden.

Yücels Anwalt Veysel Ok erinnerte daran, dass trotz Haftentlassung die Anklage gegen seinen Mandanten weiterhin bestehe. Die türkischen Behörden werfen Yücel „Propaganda für eine Terrororganisation“ und „Aufstachelung des Volkes zu Hass und Feindseligkeit“ vor. Darauf steht in der Türkei eine Freiheitsstrafe von vier bis 18 Jahre. Die Fortsetzung des Prozesses gegen den Journalisten ist auf den 28. Juni terminiert. Es dürfe auch nicht vergessen werden, dass weiterhin an die 150 Journalist_innen in türkischer Haft seien.

Dass die Türkei es mit der Verfolgung von Erdogan-Gegnern weiterhin erst meint, belegt ein Bericht der Zeitung BirGün. Demnach hat die türkische Staatsanwaltschaft ihren Terror-Verdachtsvorwurf auf eine Vielzahl von Gesprächspartnern des Welt-Korrespondenten Yücel ausgeweitet. So würden 59 Oppositionspolitiker, Anwälte und Journalisten in der Türkei wegen ihrer Kontakte zu dem Journalisten ebenfalls als potenzielle Staatsfeinde eingestuft.

Yücel trug einige Texte aus seinem Buch vor. Das Schreiben habe ihm geholfen, die Einzelhaft in seiner 3 mal 4 Meter kleinen Zelle zu überstehen. Dabei habe er sich an einem Satz von Nazim Hikmet orientiert: „Es geht nicht darum, gefangen zu sein, sondern darum, dass man sich nicht ergibt.“ Der Journalist beschrieb seine Stimmungsschwankungen während der Haft. „Die Verhaftung von Deniz Yücel bereitet uns große Sorgen“ – dieser Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Beginn seiner Leidenszeit sei für ihn nicht gerade eine Ermutigung gewesen. Erst als er Ende 2017 in Berichten der regimetreuen türkischen Presse vom „Terroristen“ zum „Welt-Korrespondenten“ mutiert sei, habe er an die Möglichkeit einer baldigen Freilassung geglaubt.

Der Solidaritätsabend wurde abgerundet durch kurze Auftritte von Yücels Ehefrau Dilek Mayatürk, Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt sowie von Moderator Jan Böhmermann.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »